Am Montag hat vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht (OLG) in Stammheim die Hauptverhandlung im Staatsschutzverfahren gegen einen mutmaßlichen Kader der terroristischen PKK begonnen. Das berichtete der „SWR“.
Der 41-Jährige soll zwischen 2018 und seiner Verhaftung im Mai 2021 hauptamtlich als „Gebietsleiter“ der ausländischen terroristischen Vereinigung tätig gewesen sein – erst in Freiburg, ab 2019 in Heilbronn. In dieser Funktion soll er „an der Organisation und Durchführung von propagandistischen Demonstrationen mitgewirkt“ haben und in die Geldbeschaffung für die Terroristen involviert gewesen sein.
Mehr als 20 Verhandlungstage vorgesehen
Im Mai 2021 wurde er in Kirchheim, Lkr. Esslingen verhaftet und sitzt seither in Untersuchungshaft. Es sind mehr als 20 Verhandlungstage anberaumt. Auf Anfrage von TRT Deutsch hieß es vonseiten des OLG, dass das Beweisprogramm noch nicht abschließend festgelegt sei.
Vorerst sei eine Beamtin des LKA Baden-Württemberg an drei Verhandlungstagen als Zeugin geladen. Die Anklage habe jedoch auch eine Vielzahl von Ermittlungspersonen als Zeugen sowie Erkenntnisse aus der Telekommunikationsüberwachung, Augenscheinsobjekte und Urkunden als mögliche Beweismittel ins Treffen geführt, über deren Einführung in die Hauptverhandlung das Gericht selbst entscheiden müsse.
Mutmaßlicher PKK-Gebietsleiter schweigt zu den Vorwürfen
Der Angeklagte hat sich zu den Vorwürfen bis dato noch nicht geäußert, teilt die Pressestelle auf Anfrage mit. Auch sei es offen, ob und inwieweit die Staatsanwaltschaft noch über weitere Erkenntnisse bezüglich PKK-Strukturen in der Region verfüge, die Anlass für mögliche Folgeermittlungen sein könnten.
Die PKK wird von der Türkei, EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. Die Aktivitäten der Gruppe werden international allerdings nicht immer entschieden genug verfolgt. Darüber hinaus können PKK-nahe Gruppen einen weitgehend rechtmäßigen Status erlangen und so unbemerkt Propaganda-, Rekrutierungs-, und Spendenaktionen durchführen. Auch Drogengeschäfte oder Schutzgelderpressung dienen der Gruppe zur Beschaffung von Finanzmitteln. In der Türkei wird die Organisation für den Tod von etwa 40.000 Menschen verantwortlich gemacht.
24 Feb. 2022

Terrorismus-Prozess: PKK-„Gebietsleiter“ steht in Stuttgart vor Gericht
Seit Montag steht in Stuttgart der mutmaßliche frühere „Gebietsleiter“ der terroristischen PKK in Heilbronn vor Gericht. Dem 41-Jährigen werden unter anderem die Organisation propagandistischer Kundgebungen und Geldbeschaffung für diese angelastet.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie

Biontech will Milliardengewinn in neue Krebsforschung investieren
Der Impfstoffhersteller Biontech will in diesem Jahr bis zu 2,6 Milliarden Euro in Krebsforschung investieren. In den vergangenen zwölf Monaten startete Biontech fünf neue Krebsstudien sowie vier neue im Bereich Infektionskrankheiten.

Wirtschaftsweise: Deutschland hat mit E-Fuels Vertrauen verspielt
Die Wirtschaftsweise Grimm hat die Einigung zwischen Verkehrsminister Wissing und der EU-Kommission zu E-Fuels kritisiert. So könnte nicht nur eine konsequente Klimapolitik erschwert werden, Deutschland habe damit auch in der EU Vertrauen verspielt.

Großer Warnstreik erwartet – Arbeitgeber kritisieren Gewerkschaften
Ein großflächiger Warnstreik wird am Montag den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahmlegen. Die Arbeitgeber wettern gegen die Gewerkschaften und sprechen von „unverhältnismäßigem“ Handeln. Die Bahngewerkschaft EVG verteidigt die Entscheidung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.