Wegen fahrlässigen Umgangs mit Feuer nahe einer Starkstromleitung in Berlin-Prenzlauer Berg sind in der Nacht zu Samstag mehrere tausend Haushalte ohne Strom gewesen. Zum Teil dauerte der Stromausfall bis zum Samstagnachmittag an, bevor er behoben war. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei entstand der Brand versehentlich. Die Kriminalpolizei gehe derzeit davon aus, dass es sich um fahrlässige Brandstiftung gehandelt habe, sagte eine Sprecherin am Sonntag. Für einen gezielten Anschlag - etwa aus politischen Gründen - gab es demnach zunächst keine Hinweise.
Dicke Rohre, die an der Dänenstraße den S-Bahnring überqueren und zwischen denen Kabeln verlaufen, standen komplett in Flammen, wie die Polizei mitteilte. Bewohner eines nahe gelegenen Mietshauses mussten ihre Wohnungen zwischenzeitlich verlassen.
Zunächst hatte auch der für extremistische Taten zuständige Staatsschutz im Landeskriminalamt (LKA) geprüft, ob es ein politisches Motiv gegeben haben könnte. Die Polizei setzte in der Nacht zu Samstag eine spezielle Aufbauorganisation ein, um die Lage zu beobachten, den Einsatz zu koordinieren und bei möglichen weiteren Taten schnell reagieren zu können.
Im Oktober vor einem Jahr gab es einen Brandanschlag auf Kabelverbindungen der S-Bahn in Friedrichshain. Der Bahn-Verkehr war lange gestört.
4 Okt. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Bundesanwaltschaft ermittelt zu „Reichsbürger“-Attacke auf Polizisten
In Südbaden soll ein Anhänger der sogenannten Reichsbürger-Bewegung bereits im Februar einen Polizeibeamten absichtlich mit dem Auto angefahren und schwer verletzt haben. Nun hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen an sich gezogen.

Offene Haftbefehle gegen 138 Rechtsextreme wegen politischer Delikte
Zum Stichtag Ende März wurden in Deutschland 138 Rechtsextremisten wegen politischer Delikte per Haftbefehl gesucht. In 25 Fällen ging es um Gewalttaten. Dies ging aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage im Bundestag hervor.

Nach Mord in Salzgitter: 13-Jähriger in psychiatrische Klinik eingewiesen
Der gewaltsame Tod einer 15-Jährigen in Salzgitter versetzte am Dienstag die gesamte Republik in einen Schockzustand. Ein 13-jähriger Verdächtiger wurde nun in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, sein mutmaßlicher Mittäter (14) sitzt in U-Haft.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.