Die Stadt Nürnberg benennt einen weiteren Platz nach einem Opfer der NSU-Mordserie. Ein Platz nahe des Tatorts soll an den 50-jährigen Imbissbesitzer İsmail Yaşar erinnern, den die Neonazi-Terrorzelle 2005 in Nürnberg erschoss. Das entschied nach Angaben eines Stadtsprechers der Stadtrat am Mittwoch einstimmig. Zehn Menschen hatte der „Nationalsozialistische Untergrund“ zwischen 2000 und 2007 ermordet, drei davon in Nürnberg. Auch das erste Opfer, der 38 Jahre alte Blumenhändler Enver Şimşek, wurde dort von den Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt mit acht Schüssen getötet. Seit vergangenen September erinnert bereits der Enver-Şimşek-Platz in der Nähe des Tatorts an seinen Tod. 2001 ermordete die Neonazi-Gruppe NSU in Nürnberg außerdem den 49 Jahre alten Änderungsschneider Abdurrahim Özüdoğru und 2005 schließlich İsmail Yaşar. Ein Kunde fand diesen am Morgen des 9. Juni tot in seinem Imbiss - von fünf Kugeln in Kopf und Oberkörper getroffen. Nach dem Mord geriet die Familie des Opfers nach Angaben der Stadt selbst ins Visier der Ermittler, die Kontakte ins Drogenmilieu vermuteten. Es gab Durchsuchungen des Imbiss, seiner Wohnung und eines Spielplatzes in der Nähe, die aber ergebnislos blieben. Erst sechs Jahre später stellte sich heraus, dass der Familienvater Opfer des NSU geworden war. Mehr zum Thema: Allianz gegen Rechtsextremismus begrüßt zweiten NSU-Untersuchungsausschuss
29 Apr. 2022
DPA
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Lebenslange Haft für falsche Narkoseärztin wegen dreifachen Mordes
Sie arbeitete als Narkoseärztin, obwohl sie keine war. Drei Patienten starben deshalb, davon ist das Landgericht Kassel nach dem Prozess überzeugt. Auf die Frau kommt wegen besonderer Schwere der Schuld eine sehr lange Zeit im Gefängnis zu.

Softwareprobleme sorgen für bundesweite Störung von Zahlungs-Terminals
Seit Dienstagabend ist die Zahlung per Giro- oder Kreditkarte in Deutschland teilweise gestört. Ursache soll eine Störung bei der Software sein. Derzeit werde fieberhaft an deren Behebung gearbeitet, heißt es aus dem Kreditwirtschaftsverband.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.