Die Polizei hat bundesweit immer mehr rechte Gefährder auf dem Schirm. Auch in der linksextremistischen Szene nimmt die Zahl der Menschen, denen die Sicherheitsbehörden schwere politisch motivierte Straftaten zutraut, weiter zu - wenngleich auf deutlich niedrigerem Niveau. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort weiter ausführt, zählte die Polizei Anfang Juni insgesamt 81 rechtsextremistische Gefährder. Das ist ein Anstieg um rund 17 Prozent im Vergleich zum Juni 2021. Vor elf Jahren, als die terroristische Neonazi-Vereinigung NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) aufflog, waren lediglich vier Rechtsextremisten als Gefährder eingestuft. Initiert hatte die Anfrage der AfD-Innenpolitiker Martin Hess.
Ein kontinuierlicher Anstieg ist auch bei den als gefährlich eingestuften Linksextremisten zu beobachten, von denen es allerdings viel weniger gibt. Fielen Anfang 2021 noch sechs Menschen in diese Kategorie, so hatte die Polizei im Juni des vergangenen Jahres bereits neun linke Gefährder im Blick. Inzwischen liegt die Zahl der Gefährder im Bereich der links motivierten politisch motivierten Kriminalität bei zwölf.
Als Gefährder bezeichnet die Polizei Menschen, denen sie schwere politisch motivierte Gewalttaten zutraut - bis hin zu Terroranschlägen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Abhängigkeit von China: Deutsche Industrie wird vorsichtig
Angesichts Chinas Drohungen gegen Taiwan wird die deutsche Industrie vorsichtiger. Doch deutsche Unternehmen haben Milliarden investiert und sind von China abhängig. BDI-Chef Russwurm fordert nun eine bessere Vorbereitung auf „Extremszenarien“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.