Ein Polizist hat in Zülpich (Nordrhein-Westfalen) einen mutmaßlichen Randalierer erschossen, der Beamte mit einem Messer angegriffen haben soll. Der 31-Jährige sei durch den Schuss so schwer verletzt worden, dass ein alarmierter Notarzt nur noch den Tod des Mannes festgestellt habe, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Montag gemeinsam mit.
Demnach waren die Beamten der Polizei Euskirchen am Montagmittag verständigt worden. Eine Anruferin habe angegeben, dass ein Mann versuche, gewaltsam in das Haus seiner Eltern zu gelangen. Vor Ort hätten die Polizisten den Tatverdächtigen angetroffen.
„Nach den ersten Ermittlungen soll der Mann die Beamten unvermittelt mit einem gezogenen Messer angegriffen haben“, hieß es. Ein Beamter habe daraufhin einen Schuss aus seiner Dienstwaffe auf den 31-Jährigen abgegeben, der wenig später gestorben sei.
Die Angehörigen des Toten sowie die eingesetzten Polizisten würden psychologisch betreut. Die Bonner Polizei und die Staatsanwaltschaft hätten die Ermittlungen übernommen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie

Mehr als jedes vierte Krankenhaus in Deutschland von Insolvenz bedroht
Das Krankenhaussystem in Deutschland hat nach Meinung des Gesundheitsministeriums ausgedient. Die wirtschaftlichen Engpässe wirken sich demnach auch auf die Behandlungsqualität aus. Laut Lauterbach gibt es 10.000 vermeidbare Krebstote im Jahr.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.