Nach Nazi-Schmierereien im Hohenlohekreis hat die Polizei zwei junge Frauen im Alter von 18 Jahren als Tatverdächtige ermittelt. Die Auswertung der bei einer Hausdurchsuchung beschlagnahmten Smartphones deckte zudem eine versuchte Waffenbeschaffung auf, wie die „Stimme.de“ am Freitag berichtete. Im Internet hätten die Frauen außerdem nach einer Sprengstoffanleitung gesucht.
Bei der Durchsuchung leistete eine der Tatverdächtigen Widerstand gegen die Beamten, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung der Polizei und Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Eine der 18-jährigen Tatverdächtigen war demnach bereits im September vergangenen Jahres auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt worden. Beide Frauen hatten im August vergangenen Jahres mehrere Gebäude in Pfedelbach und Öhringen beschmiert. Dabei handelte es sich um Beleidigungen und Symbole verbotener Organisationen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Bayern: Verwaltungsgerichtshof kippt Testpflicht für Pflegeheim-Mitarbeiter
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Corona-Testpflicht für Pflegeheim-Mitarbeiter gekippt. Eine Pflegedienstleiterin aus Unterfranken hatte einen Eilantrag gestellt, nachdem dort nahezu alle Bewohner gegen Corona geimpft worden waren.
CETA: Linksfraktion scheitert mit Verfassungsklage gegen Bundestag
Die Linksfraktion ist mit ihrer Klage gegen den Bundestag wegen des CETA-Handelsabkommens vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Die Rechte der Fraktion oder des Deutschen Bundestags seien damit nicht verletzt worden, urteilte das Gericht.
Nüßlein-Affäre: Offenbar auch Hinweis auf Verbindung zu Jens Spahn
Die Nüßlein-Affäre um Schutzmasken zieht weitere Kreise. Nach einem Medienbericht ist auch Bundesgesundheitsminister Spahn in die umstrittenen Geschäfte mit Mund-Nasen-Schutz verwickelt. Die SPD pocht auf eine „lückenlose“ Aufklärung.