Vor dem Amtsgericht St. Georg in Hamburg muss sich eine 51-Jährige für ihren offenbar islamophoben Angriff auf eine 24-jährige Muslimin verantworten. Das berichtete die „Hamburger Morgenpost“ am Dienstag.
Im November vergangenen Jahres hatte die Angreiferin laut Polizeibericht versucht, den Schleier der Muslimin herunterzureißen, und sie dabei verbal und körperlich attackiert. „Die Angreiferin handelte offenbar aus islamfeindlichen Motiven“, hieß es in der Mitteilung der Polizei Hamburg. Die Frau soll auch einen Polizeibeamten nach ihrer Festnahme angespuckt haben.
Nun muss sich die 51-jährige Angreiferin vor Gericht verantworten. Medienberichten zufolge wirft ihr die Anklage vor, auf die junge Frau losgegangen zu sein und sie geschubst zu haben, um ihren Schleier wegzureißen. Dabei soll sie die 24-Jährige als „Islamistenschlampe“ beleidigt haben. Die Angreiferin wird mit Beleidigung, Körperverletzung, Nötigung und Volksverhetzung beschuldigt.
9 Feb. 2021
Nach islamophobem Angriff auf Muslimin: 51-Jährige vor Gericht
Nach einem islamfeindlichen Angriff auf eine Muslimin im November vergangenen Jahres muss sich nun eine Frau in Hamburg vor Gericht verantworten. Die 51-jährige Angreiferin hatte die Frau attackiert und versucht, ihr den Schleier herunterzureißen.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Neue MAD-Präsidentin will Rechtsextremismus stärker bekämpfen
Das Verteidigungsministerium will stärker gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr vorgehen. Die neue MAD-Präsidentin hat dazu ein Paket ausgearbeitet. Die Hauptpunkte lauten Professionalisierung, stärkere Extremismusabwehr und mehr Integration.
Gutachten: Deutsche Regeln zum Kopftuchverbot mit EU-Recht vereinbar
Ein EuGH-Gutachter hält die strengen deutschen Regeln zum Kopftuchverbot am Arbeitsplatz für grundsätzlich mit dem EU-Recht vereinbar. Zudem müsse ein Arbeitgeber bei religiösen Symbolen keine Ganz-Oder-Gar-Nicht-Haltung vertreten.
Glyphosat-Klage: Bayer macht knapp 10,5 Milliarden Euro Verlust
Das Debakel um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup belastet die Bilanz von Bayer schwer. Wegen Rückstellungen für den Rechtsstreit in den USA und Abschreibungen im Agrargeschäft macht der Konzern knapp 10,5 Milliarden Euro Verlust.
Frankreich verschärft Einreiseregeln für Deutsche in Grenzgebiet
Die hoch ansteckenden Corona-Varianten breiten sich im französischen Gebiet der Mosel immer weiter aus. Die französische Regierung reagiert nun und macht einen negativen PCR-Test für nicht beruflich bedingte Fahrten ab März zur Pflicht.