Der Dirigent Stefan Soltesz ist bei einer Opernaufführung am Münchner Nationaltheater zusammengebrochen und verstorben. „Mit Entsetzen und großer Trauer muss die Bayerische Staatsoper den Tod von Stefan Soltesz bekannt geben“, erklärte die Staatsoper in der Nacht auf Samstag. „Er verstarb am Abend des 22. Juli 2022 nach einem Zusammenbruch während seines Dirigats von ‚Die schweigsame Frau‘ von Richard Strauss im Nationaltheater.“
Der Intendant der Bayerischen Staatsoper, Serge Dorny, äußerte sich im Kurzbotschaftendienst Twitter „zutiefst traurig“ über den Tod des 73-Jährigen. „Wir verlieren einen begnadeten Dirigenten. Ich verliere einen guten Freund. Meine Gedanken sind bei seiner Frau Michaela.“
Debüt an der Bayerischen Staatsoper bereits 1995
Der österreichische Dirigent ungarischer Herkunft war in seiner Karriere unter anderem in Wien, Graz, an der Hamburgischen Staatsoper und an der Deutschen Oper Berlin tätig. Von 1988 bis 1993 war er Generalmusikdirektor am Staatstheater Braunschweig, von 1992 bis1997 dann Chefdirigent der Flämischen Oper in Antwerpen und Gent. Von 1997 bis 2013 leitete er als Generalmusikdirektor und Intendant die Essener Philharmoniker und das Aalto-Musiktheater in Essen. Sein Debüt an der Bayerischen Staatsopfer gab er 1995.
Mehr zum Thema: Eine Legende ist tot: Seine 120 Jahre alte Apotheke wird zum Museum
AFP
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.