Die Mehrheit der Bundesbürger fürchtet eine Ausweitung des Ukraine-Krieges auf andere Länder, wenn weiter Waffen geliefert werden. In dem am Dienstag veröffentlichten RTL/ntv-„Trendbarometer“ äußerten 56 Prozent der Befragten diese Befürchtung, 39 Prozent teilten sie nicht.
Mit 26 Prozent meinte nur eine Minderheit, dass der Krieg militärisch gewonnen werden könne; 63 Prozent sehen ein Kriegsende letztlich nur durch Verhandlungen und eine diplomatische Lösung erreichbar.
Mehr als 40 Prozent der Unionsanhänger gegen härteres Vorgehen
Die Linie von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Ukraine-Krise hält die Mehrheit der Befragten für richtig - ungeachtet der Forderungen aus der Union, aber auch aus der Regierungskoalition nach einem entschiedeneren Vorgehen und mehr Waffenlieferungen.
Den Kurs des Kanzlers, der eher für ein zurückhaltendes und mit der NATO abgestimmtes Vorgehen plädiert, finden 65 Prozent gut; 26 Prozent sprechen sich für ein härteres Vorgehen aus.
Von den Anhängern der Unionsparteien plädieren 50 Prozent für ein härteres Vorgehen im Ukraine-Konflikt, 43 Prozent der Unionsanhänger befürworten aber eher die Linie des Bundeskanzlers.
Nur Grüne wollen vollständig auf russisches Erdgas verzichten
Mit Blick auf das Thema Energie meinen 38 Prozent der Befragten, dass Deutschland vollständig auf russisches Erdgas verzichten sollte, auch wenn es dadurch zu Engpässen und einer erheblichen Verteuerung kommt. 56 Prozent sagten dagegen, Deutschland solle nicht vollständig darauf verzichten. Mehrheitlich für einen vollständigen Verzicht auf russisches Erdgas sprechen sich weiterhin ausschließlich die Anhänger der Grünen aus.
Die größten Sorgen bereiten den Bundesbürgern zurzeit gleichermaßen die finanzielle Belastung durch steigende Preise und eine mögliche Ausweitung des Krieges in der Ukraine zu einem Dritten Weltkrieg (jeweils 65 Prozent). An dritter Stelle folgt die Sorge vor einer Gefährdung der Energieversorgung infolge des Ukraine-Kriegs (47 Prozent).
Weniger Sorge bereiten Corona und Flüchtlinge
Einem Drittel der Bundesbürger (33 Prozent) bereitet daneben auch größere Sorgen, dass es zu einer neuen Corona-Welle kommen kann. Vergleichsweise am seltensten (19 Prozent) äußern die Bundesbürger Sorgen vor gesellschaftlichen Problemen durch die vielen Ukraine-Flüchtlinge.
Das Forsa-Institut befragte vom 22. bis 25. April insgesamt 1007 Bundesbürger. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit drei Prozentpunkten angegeben.
Mehr zum Thema: Scholz verteidigt Waffen-Strategie: „Es darf keinen Atomkrieg geben“
26 Apr. 2022

Mehrheit fürchtet Ausweitung des Krieges bei weiteren Waffenlieferungen
Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge bereiten Forderungen nach weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine den Deutschen zunehmend Sorge. 65 Prozent der Bundesbürger finden das vorsichtige Vorgehen von Kanzler Scholz in dieser Frage richtig.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Grüne fordern Aufklärung von Waffenlager-Fund in Österreich
Am Wochenende ist in Österreich ein riesiges Waffenarsenal gefunden worden, das offenbar für den Aufbau einer rechtsradikalen Miliz in Deutschland gedacht war. Die Grünen fordern nach der Sicherstellung des Waffenlagers eine umfassende Aufklärung.

Immer noch keine Chefredakteure aus großen Einwanderergruppen
Keine der 90 befragten Chefredaktionen der einflussreichen Medien in Deutschland wird von Personen aus den großen Einwanderergruppen geführt. Acht Chefredakteure haben lediglich einen Migrationshintergrund aus Staaten wie Luxemburg oder der Schweiz.

Nach Waffenfund: Haftbefehl gegen KSK-Soldat erlassen
Nachdem Ermittler bei einem Elitesoldaten der Bundeswehr versteckte Waffen fanden, wurde er festgenommen. Der KSK-Soldat befindet sich wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft. Die Razzia erfolgte nach einem Hinweis des Militärischen Abschirmdienstes.

KSK-Soldat wieder auf freiem Fuß – Haftbefehl außer Vollzug gesetzt
Ein Elitesoldat der Bundeswehr ist nicht länger in Polizeigewahrsam. Das Oberlandesgericht Dresden setzte den Haftbefehl unter Auflagen außer Vollzug. Beim Soldaten waren zuvor illegale Waffen sowie zwei Kilogramm Sprengstoff sichergestellt worden.
Selbe Kategorie

Top-Nachwuchs trifft auf Spitzenunternehmen: „TalentForBiz“ startet in Köln
In Köln ist der Startschuss für die Veranstaltung „TalentForBiz“ gegeben worden. Nachwuchstalente haben bis Samstag die Gelegenheit, sich bei türkischen Weltkonzernen vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Auch TRT Deutsch ist vor Ort.

Lebenslange Haft für falsche Narkoseärztin wegen dreifachen Mordes
Sie arbeitete als Narkoseärztin, obwohl sie keine war. Drei Patienten starben deshalb, davon ist das Landgericht Kassel nach dem Prozess überzeugt. Auf die Frau kommt wegen besonderer Schwere der Schuld eine sehr lange Zeit im Gefängnis zu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.