Der Herner Integrationsrat hat die Einigung im Kopftuchstreit mit dem Krankenhausträger St. Elisabeth-Gruppe begrüßt. Nach Diskriminierungsvorwürfen vonseiten der Studierenden der Bochumer Ruhr-Uni lenkte die katholische Krankenhausgruppe ein und erlaubt künftig das Tragen eines „Dienst-Kopftuchs“. Der Vorsitzende des Integrationsrates, Ibrahim Baltacı, nannte den Schritt „eine Win-Win-Situation für alle“, wie das Nachrichtenportal „WAZ“ am Mittwoch berichtete.
„Für mich war es wirklich nur eine Frage der Zeit, wann die Gesellschaft die Notwendigkeit der Öffnung der konfessionellen Institutionen für muslimische, kopftuchtragende Mitarbeiterinnen erkennt und dies von den entsprechenden Einrichtungen einfordert“, unterstrich Baltacı.
Diese Entscheidung sei für alle Beteiligten eine „gute Lösung“. Gerade in Zeiten des Personalmangels würden sich so für Krankenhäuser neue Möglichkeiten zur Personalbeschaffung entwickeln. Auf der anderen Seite biete die Entscheidung auch Musliminnen mit Kopftuch die Chance, einen neuen Berufsweg einzuschlagen. Die Entscheidung sollte Vorbild für weitere Einrichtungen werden, so Baltacı.
Ruhr-Uni: Lösung passt zu den Werten der Universität
Bereits vergangene Woche hatte der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Martin Paul, die Entscheidung des Krankenhausträgers begrüßt. Die Lösung passe „zu den Werten der Ruhr-Universität Bochum wie Diversität, Toleranz und kulturelle Sensibilität“, erklärte er. Auch Andrea Tannapfel, Medizin-Dekanin der Ruhr-Uni, bedankte sich bei den Studierenden und den beteiligten Krankenhäusern.
Medial bekannt wurde der Streit um das Kopftuch-Verbot mit dem Fall einer Praktikantin. Die 24-Jährige wurde nach zwei Wochen Dienst im Krankenhaus wegen ihres Kopftuchs nach Hause geschickt. Sie trat ein Praktikum im St. Marien Hospital in Eickel an, welches zum Krankenhausträger St. Elisabeth-Gruppe gehört.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Antimuslimische Diskriminierung in Berlin um 50 Prozent angestiegen
Nach einer neuen Statistik sind vergangenes Jahr allein in Berlin 265 antimuslimische Diskriminierungsfälle verübt worden – das bedeutet einen Anstieg von über 50 Prozent. Von den Übergriffen sind Frauen häufiger betroffen als Männer.

Polizei stürmt Berliner Moschee – Gemeinde kritisiert Einsatz
150 Polizisten haben am Mittwoch die Berliner Mevlana-Moschee während eines Gebets gestürmt. Wegen Corona-Subventionsbetrugs, sagt die Staatsanwaltschaft. Der Moscheevorstand weist die Vorwürfe vehement zurück und will rechtliche Schritte einleiten.

Islamfeindlichkeit: Frau schlägt und beleidigt Muslimin wegen Kopftuch
In Hamburg ist eine Muslimin von einer Frau aus offenbar islamfeindlichen Motiven angegriffen worden. Diese schlug und beleidigte die 24-Jährige – auch habe sie ihr den Schleier herunterreißen wollen. Polizeibeamte konnten die Angreiferin festnehmen.
Selbe Kategorie

Top-Nachwuchs trifft auf Spitzenunternehmen: „TalentForBiz“ startet in Köln
In Köln ist der Startschuss für die Veranstaltung „TalentForBiz“ gegeben worden. Nachwuchstalente haben bis Samstag die Gelegenheit, sich bei türkischen Weltkonzernen vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Auch TRT Deutsch ist vor Ort.

Lebenslange Haft für falsche Narkoseärztin wegen dreifachen Mordes
Sie arbeitete als Narkoseärztin, obwohl sie keine war. Drei Patienten starben deshalb, davon ist das Landgericht Kassel nach dem Prozess überzeugt. Auf die Frau kommt wegen besonderer Schwere der Schuld eine sehr lange Zeit im Gefängnis zu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.