
„Kleine Paschas“: Lindner kritisiert umstrittene Merz-Äußerung
Mit seiner „Kleine Paschas“-Äußerung hatte CDU-Chef Merz viel Empörung geerntet. Bundesfinanzminister Lindner schließt sich nun der Kritik an. Wer so spreche, könne „keinen Führungsanspruch für das moderne Deutschland begründen“, sagte er.

Bleibeperspektive für langjährig Geduldete beschlossen - Union übt Kritik
Die Bundesregierung hat beschlossen, Tausenden von geduldeten Migranten ohne gesicherten Aufenthaltstitel eine langfristige Bleibeperspektive zu eröffnen. Die Union wirft der Ampel vor, diese schaffe dadurch „Anreize für illegale Einwanderung“.

Weltflüchtlingstag: NGOs fordern Gleichbehandlung von Flüchtlingen
Zum Weltflüchtlingstag fordern Organisationen, Flüchtlinge aus Afghanistan in gleicher Weise willkommen zu heißen wie solche aus der Ukraine. Die Flüchtlingsbeauftragte des Bundes mahnt mehr Fairness und raschere Erledigung bei Asylverfahren an.

Fünfjahresfeier der Kölner Zentralmoschee: Erfolg gelungener Integration
Erstmals hat die Türkisch-Islamische Union (DITIB) in Kooperation mit dem MoscheeForum ein Tulpen-Festival rund um die Zentralmoschee organisiert. Die viertägige Feier war ein gelungener Beitrag für die Integration und die Verbundenheit im Stadtteil.

Österreich: Antimuslimischer Rassismus weiter auf hohem Niveau
Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Fälle von antimuslimischem Rassismus 2021 zwar leicht zurück, blieb aber auf hohem Niveau. Ein Drittel der Fälle wurde laut dem Bericht der Dokustelle Österreich von politischen Funktionären verursacht.

Bundesregierung beruft erste Antirassismus-Beauftragte
Erstmals gibt es eine Beauftragte gegen Rassismus. Das Amt übernimmt Reem Alabali-Radovan, die bereits Staatsministerin für Integration im Kanzleramt ist. Dass auch das Thema Antirassismus dort angesiedelt ist, ist für sie ein wichtiges Zeichen.

Integrationsbeauftragte: Fachkräften die Einbürgerung erleichtern
Für die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland muss Deutschland nach Ansicht der Integrationsbeauftragten Alabali-Radovan mehr tun. Dazu gehöre auch, die Mehrfachstaatsangehörigkeit zu ermöglichen und die Einbürgerung zu erleichtern.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.