Symbolbild. Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International fordert zum zweiten Jahrestag des Anschlags von Hanau einen gemeinsamen Kampf gegen Rassismus. (AA)
Folgen

Zum zweiten Jahrestag des Anschlags von Hanau hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International dazu aufgerufen, Rassismus in Deutschland einmütig und entschlossen entgegenzutreten. Es müsse Schluss damit sein, „Diskriminierungen und rassistische Gewalt kleinzureden oder gar zu ignorieren“, forderte der Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, Markus Beeko, am Freitag. Die Morde seien „die Spitze eines Eisberges namens Hasskriminalität“. Amnesty fordert mehr Schutz für gefährdete Menschen „Der Schutz vor extremistischer, gruppenbezogener Gewalt ist eine Aufgabe der inneren Sicherheit“, sagte Beeko weiter an die Adresse der Regierenden in Bund und Ländern. „Der Staat ist gefordert, gefährdeten Menschen Schutz zu bieten und in Bildung, sozialen Medien und öffentlichen Debatten Rassismus, Antisemitismus und anderen strukturellen Diskriminierungen entgegenzutreten.“ Vor allem Polizei und Sicherheitsbehörden hätten hier eine zentrale Rolle. Bei dem rassistischen Anschlag in Hanau waren am 19. Februar 2020 neun Menschen mit ausländischen Wurzeln getötet worden: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. „Unsere Solidarität gilt ihren Familien und Freund*innen“, erklärte Beeko. „Anschlag war eine Zäsur für unser Land“ Die Integrations-Staatsministerin der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), erklärte zu dem Jahrestag: „Der rassistische und rechtsextremistische Anschlag von Hanau war eine Zäsur für unser Land.“ Die Getöteten „waren ein Teil von uns, aus der Mitte unserer Gesellschaft“, hob sie hervor. „Mit aller Kraft stellen wir uns Rechtsextremismus und Rassismus entgegen“, versicherte Alabali-Radovan weiter. „Rechtsextremismus ist aktuell die größte Gefahr für unsere Demokratie“, machte die Staatsministerin deutlich. Sie kündigte an, sie wolle eine bundesweite Antirassismus-Beratung einrichten. Zudem drängte sie auf das von der Bundesregierung geplante Demokratiefördergesetz, „damit wir den Radikalen den Boden entziehen“.

AFP