Der Generalbundesanwalt hat dem Untersuchungsausschuss des hessischen Landtages zu den rassistisch motivierten Morden von Hanau angefordertes Videomaterial übermittelt. Es soll sich um nicht weniger als zehn Terabyte an Videomaterial handeln, äußerte der Ausschussvorsitzende Marius Weiß (SPD) am Montag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.
Video aus Polizeihubschrauber war als vertraulich eingestuft worden
Das Material wurde demnach von der Polizei als nicht verfahrensrelevant eingestuft und sei deshalb frei verfügbar. Weiß erhofft sich dennoch neue Erkenntnisse daraus. Immerhin befinde sich darunter auch ein Video aus einem Polizeihubschrauber, das ursprünglich auch als vertraulich eingestuft worden sei.
Weiß hält es dennoch für denkbar, dass der Untersuchungsausschuss Generalbundesanwalt Peter Frank nochmals als Zeuge nach Wiesbaden laden werde. Immerhin gäbe es noch Gesprächsbedarf hinsichtlich geschwärzter Textpassagen in dem Ausschuss bereits vorliegenden Akten.
Staatsanwaltschaft sieht keine Anhaltspunkte für pflichtwidriges Verhalten
Am Montag hatte sich Frank im Ausschuss durch einen Bundesanwalt vertreten lassen. Dieser sprach den ebenfalls anwesenden Angehörigen der Opfer seine Anteilnahme aus, verteidigte aber die Entscheidung der Staatsanwaltschaft, keine weiteren Ermittlungen gegen die Polizeibeamten wegen deren Reaktion am Tatabend vorzunehmen. Es gäbe, so der Behördenvertreter, keine Anhaltspunkte für pflichtwidriges Verhalten.
Am 19. Februar 2020 hatte ein 43-jähriger Rechtsextremist in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. Der Untersuchungsausschuss soll nun klären, ob es vor, während und nach der Tat zu einem Behördenversagen kam.
Mehr zum Thema: Hanau-Attentat: Polizei-Notruf hatte veraltete Technik und wenig Personal
6 Juli 2022

Hanau-Ausschuss bekommt zehn Terabyte an Videomaterial
Der Hanau-Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags hat vom Generalbundesanwalt angefordertes Videomaterial übermittelt bekommen. Die Polizei hatte dieses nicht als verfahrensrelevant eingestuft. Der Ausschuss erhofft sich dennoch Erkenntnisse.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.

Bilanz 2022: Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte stark gestiegen
Zum ersten Mal seit 2015 ist im vergangenen Jahr ein Anstieg von Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland registriert worden – konkret um 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Linken-Politiker warnen vor zunehmender Hetze gegen Geflüchtete.
Selbe Kategorie

Bericht: Verfassungsschutz teilt keine Infos über bewaffnete Extremisten
Die meisten Landesämter für Verfassungsschutz teilen ihre Erkenntnisse über extremistische Waffenbesitzer nicht mit den zuständigen Behörden. Laut Bericht geht dies aus einer Umfrage hervor. Grund sind demnach rechtliche Rahmenbedingungen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.