Zwei Tage nach den Luftgewehrschüssen auf Teilnehmer des Mittagsgebets vor dem islamischen Kulturzentrum in Halle-Neustadt (Sachsen-Anhalt) ist der 55-jährige Tatverdächtige nach seiner Vernehmung durch die Polizei wieder auf freiem Fuß. Dies berichtet die „Mitteldeutsche Zeitung“ (MZ) am Montag.
Langwaffe und Gasdruckpistole sichergestellt
Der Staatsschutz ermittele aber weiterhin gegen den Mann, der als Inhaber jener Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gegenüber dem Gemeindezentrum ermittelt werden konnte, aus der die Schüsse kamen.
Bei dem Angriff am Sonntag seien keine Menschen verletzt worden und auch keine größeren Schäden am Gebäude entstanden, heißt es vonseiten der Polizeibehörde. Zudem sei der Tatverdächtige bis dato nicht im Zusammenhang mit politisch motivierten Straftaten in Erscheinung getreten.
Allerdings habe eine Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen eine „Langwaffe zum Verschießen von Diabolos und eine Gasdruckpistole“ zutage gefördert. Bei Erstgenannter könne es sich um die Tatwaffe handeln. Beide Waffen wurden sichergestellt.
Solidaritätsbesuch aus der Bundespolitik angekündigt
Wie die MZ in Erinnerung ruft, sei der Angriff vom Sonntag nicht der erste, der sich gegen die Moschee und ihre Gläubigen gerichtet habe. Bereits 2018 sei es im Februar und im Juni zu ähnlichen Übergriffen gekommen, wobei drei syrische Staatsangehörige leicht verletzt worden wären. Bereits zum damaligen Zeitpunkt vermuteten Ermittler, dass die Schüsse aus einem der umliegenden Plattenbauten gekommen wären, ein Tatverdächtiger konnte jedoch nicht identifiziert werden.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt bewertete den Vorfall als Ausdruck von Radikalisierung und rechtsextremistisch motivierter Gewalt in dem Bundesland, die eine „Schande“ darstellten. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (Lamsa) forderte Solidarität und rief zu einer „solidarischen Zusammenkunft“ an der Gemeinde anlässlich des Freitagsgebets an kommenden Freitag auf.
Der aus Halle stammende Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby (SPD) und seine Parteikollegin und Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz haben angekündigt, in der nächsten Woche das Kulturzentrum zu besuchen und mit den Betroffenen zu sprechen.
25 Jan. 2022

Halle/Saale: Nach Schüssen auf Moschee Tatverdächtiger wieder frei
Nach den Schüssen mit einem Luftgewehr auf ein islamisches Kulturzentrum in Halle an der Saale ist der 55-jährige Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß. Die Bundespolitiker Diaby und Özoğuz wollen in der nächsten Woche mit den Betroffenen sprechen.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

„Panische Angst“ – Bewaffneter dringt in Gymnasium ein und verletzt Frau
Amokalarm während der Abiturnachprüfungen: Ein Mann drang am Donnerstag mit einer Schusswaffe in ein Bremerhavener Gymnasium ein und verletzte eine Mitarbeiterin. Auf die Entwarnung mussten die 200 Schülerinnen und Schüler lange warten.

Ex-Bundeswehrsoldaten wegen geplanter Terrorvereinigung vor Gericht
Wegen versuchter Gründung einer terroristischen Vereinigung müssen sich zwei Ex-Bundeswehrsoldaten vor Gericht verantworten. Mit einer bis zu 150 Mann starken Söldnertruppe sollen sie versucht haben, in den jemenitischen Bürgerkrieg einzugreifen.

Weniger Teilnehmer, gleiche Kosten: Zehn Millionen Euro für Katholikentag
Für den Katholikentag in Stuttgart werden viel weniger Teilnehmer erwartet als vor der Corona-Pandemie. Dennoch sollen die Kosten mit etwa zehn Millionen Euro gleich hoch bleiben. Unter anderem die Stadt und der Bund beteiligen sich an den Ausgaben.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.