Das türkische Außenministerium in Ankara hat den deutschen Botschafter Jürgen Schulz am Mittwoch vorgeladen. Grund dafür ist ein Brandanschlag auf das Dienstfahrzeug des türkischen Generalkonsulats in Stuttgart in der Nacht auf Dienstag, wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete.
Generalkonsulat fordert erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
Der Schutz und die Sicherheit der türkischen Vertretungen müssen in vollem Umfang gewährleistet werden, forderte Türkiyes Außenministerium. Zudem gab das Ministerium seiner Erwartung Ausdruck, dass die deutschen Behörden den oder die Täter so schnell wie möglich ermitteln und den entstandenen Schaden begleichen.
Wie das türkische Generalkonsulat gegenüber TRT Deutsch angab, fand nach dem Vorfall ein intensiver Austausch mit den Verantwortlichen der Polizeidirektion und Vertretern des Innenministeriums statt. Staatssekretär Florian Hassler sicherte Türkiyes diplomatischen Einrichtungen auch im Namen des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und der Landesregierung seine Unterstützung zu. Neben der zeitnahen Aufklärung des Vorfalls erwartet die diplomatische Vertretung auch erweiterte sicherheitsrelevante Maßnahmen zum Schutz des Generalkonsulats.
Vermummte beim Verlassen des Tatorts beobachtet
Bei dem Anschlag griffen die Flammen laut Polizeiangaben von dem geparkten Wagen auf weitere acht Fahrzeuge über. Auch die Fassade der diplomatischen Vertretung und die eines weiteren Gebäudes wurden durch Feuer und Hitze beschädigt.
Zeugen haben demnach zwei vermummte Personen beobachtet, die vom Brandort vor dem türkischen Generalkonsulat geflohen sind. Daher geht die Polizei von einem Brandanschlag aus. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilten, nahm der Staatsschutz der Kriminalpolizei die Ermittlungen auf. Die Polizei schätzte den Schaden auf mehrere zehntausend Euro.
20 Juli 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie

Biontech will Milliardengewinn in neue Krebsforschung investieren
Der Impfstoffhersteller Biontech will in diesem Jahr bis zu 2,6 Milliarden Euro in Krebsforschung investieren. In den vergangenen zwölf Monaten startete Biontech fünf neue Krebsstudien sowie vier neue im Bereich Infektionskrankheiten.

Wirtschaftsweise: Deutschland hat mit E-Fuels Vertrauen verspielt
Die Wirtschaftsweise Grimm hat die Einigung zwischen Verkehrsminister Wissing und der EU-Kommission zu E-Fuels kritisiert. So könnte nicht nur eine konsequente Klimapolitik erschwert werden, Deutschland habe damit auch in der EU Vertrauen verspielt.

Großer Warnstreik erwartet – Arbeitgeber kritisieren Gewerkschaften
Ein großflächiger Warnstreik wird am Montag den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahmlegen. Die Arbeitgeber wettern gegen die Gewerkschaften und sprechen von „unverhältnismäßigem“ Handeln. Die Bahngewerkschaft EVG verteidigt die Entscheidung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.