Nach einem Feuer in einem Pflegeheim in Berlin-Kladow mit einem Toten und 14 Verletzten bleibt die Brandursache weiterhin unklar. Auch die Identität des Todesopfers stand am frühen Mittwochmorgen noch nicht fest. „Der Körper war komplett verkohlt“, sagte ein Feuerwehrsprecher. Die Einrichtung war nach dem Brand am Dienstagabend laut Polizei vorerst evakuiert worden - etwa 15 Betroffene wurden nach dem Schock von einem Notfallseelsorger betreut. Rund 140 Rettungskräfte waren im Einsatz.
Ein Zimmer eines Bewohners im ersten Obergeschoss war komplett ausgebrannt, wie ein Sprecher mitteilte. Dichter Rauch erschwerte den alten und in ihrer Mobilität eingeschränkten Bewohnern demnach, aus dem Gebäude zu kommen. Die Pflegekräfte hätten sich gut verhalten und „sehr beherzt“ geholfen, hieß es. Einige Bewohner waren laut Feuerwehr mit dem Coronavirus infiziert. Das sei eine zusätzliche Herausforderung gewesen, die aber zum Alltag der Helfer gehöre.
Die Pflegeeinrichtung liegt in einem ehemaligen Kasernengelände im Bezirk Spandau am westlichen Stadtrand von Berlin. Das Heim verfügt laut seiner Internetseite über 148 Plätze, die meisten davon in Einzelzimmern.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie

Biontech will Milliardengewinn in neue Krebsforschung investieren
Der Impfstoffhersteller Biontech will in diesem Jahr bis zu 2,6 Milliarden Euro in Krebsforschung investieren. In den vergangenen zwölf Monaten startete Biontech fünf neue Krebsstudien sowie vier neue im Bereich Infektionskrankheiten.

Wirtschaftsweise: Deutschland hat mit E-Fuels Vertrauen verspielt
Die Wirtschaftsweise Grimm hat die Einigung zwischen Verkehrsminister Wissing und der EU-Kommission zu E-Fuels kritisiert. So könnte nicht nur eine konsequente Klimapolitik erschwert werden, Deutschland habe damit auch in der EU Vertrauen verspielt.

Großer Warnstreik erwartet – Arbeitgeber kritisieren Gewerkschaften
Ein großflächiger Warnstreik wird am Montag den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahmlegen. Die Arbeitgeber wettern gegen die Gewerkschaften und sprechen von „unverhältnismäßigem“ Handeln. Die Bahngewerkschaft EVG verteidigt die Entscheidung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.