Die Polizei Berlin ermittelt gegen einen Polizeischüler wegen sexueller Belästigung und Verleumdung. Der Polizeischüler soll „sexistische, rassistische und menschenverachtende Bilder unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ in einer Chat-Gruppe eingestellt haben, wie aus einer Meldung der Polizei Berlin hervorgeht.
Hinweise kamen aus der Polizeiakademie
Es gab mehrere Hinweise und Anzeigen aus dem Bereich der Polizeiakademie, die den Fall ins Rollen brachten. Der Verdächtige hatte seine Ausbildung erst Anfang März begonnen.
Der Polizeischüler darf seine Ausbildung an der Polizeiakademie nicht fortsetzen. Auch dürfte es zu seiner Entlassung aus dem Beamtenverhältnis kommen. Die Ermittlungen zu den genannten Tatvorwürfen werden durch die zuständigen Fachdienststellen der Polizei Berlin geführt.
Mehr zum Thema: Rassistische Inhalte im Chat: Staatsanwaltschaft klagt Polizisten an
DPA
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Top-Nachwuchs trifft auf Spitzenunternehmen: „TalentForBiz“ startet in Köln
In Köln ist der Startschuss für die Veranstaltung „TalentForBiz“ gegeben worden. Nachwuchstalente haben bis Samstag die Gelegenheit, sich bei türkischen Weltkonzernen vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Auch TRT Deutsch ist vor Ort.

Lebenslange Haft für falsche Narkoseärztin wegen dreifachen Mordes
Sie arbeitete als Narkoseärztin, obwohl sie keine war. Drei Patienten starben deshalb, davon ist das Landgericht Kassel nach dem Prozess überzeugt. Auf die Frau kommt wegen besonderer Schwere der Schuld eine sehr lange Zeit im Gefängnis zu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.