In Oberösterreich sind laut einer Studie Menschen mit Migrationsgeschichte für die Verbreitung des Coronavirus weniger verantwortlich als angenommen. Zudem sind ländliche Regionen vergleichsweise stärker von Covid-19 betroffen als Städte.
Das Land hatte eine umfangreiche Studie zwecks gezielter Präventionsarbeit und Informationskampagnen in Auftrag gegeben. Ergebnis: Je ländlicher die Gegend, je agrarischer die Strukturen, desto mehr Corona-Fälle – das ist das Ergebnis der aktuellen Corona-Studie zu Oberösterreich.
Mittels komplexer Verfahren erhob die MedUni Wien statistische Daten der Corona-Erkrankten: Wurden Reiche oder Arme, Junge oder Alte, Städter oder Landbewohner, Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund häufiger krank? Stachen dabei einzelne Gruppen besonders hervor? Das Ergebnis habe teilweise überrascht, sagte Umweltmediziner Hans-Peter Hutter im Interview mit den „Salzburger Nachrichten“.
Entgegen bisheriger Annahmen habe sich herausgestellt: Je höher in einer Region der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte ist, desto geringer ist die Ansteckungsquote. Der Pandemie-Experte an der MedUni Wien konstatiert: Corona ist kein „Ausländer-Virus“. Die Hypothese, Ausländer würden das Virus stärker verbreiten, sei damit widerlegt worden, betonte Hutter.
In ländlichen Gebieten sind die Probleme mit Covid-19-Ansteckungen laut Studie deutlich ausgeprägter als in den dichter besiedelten, eher städtischen Regionen. Das heißt, je ländlicher ein Ort, desto mehr Corona-Infektionen.
Jetzt gehe es darum, weiterzuforschen und zu überprüfen, warum das Virus in Oberösterreich auf dem Land stärker grassiert als in dicht besiedelten Städten oder etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln.
15 Feb. 2021

Studie: Corona grassiert weniger unter Migranten in Oberösterreich
Eine Studie der MedUni Wien kommt zu dem Schluss: Je höher in einer Region der Migrantenanteil ist, desto geringer ist die Ansteckungsquote. Die Hypothese, Ausländer würden Corona verbreiten, ist damit widerlegt worden – zumindest in Oberösterreich.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Antimuslimischer Rassismus in Teilen der Politik fest verankert
In Österreich werden Muslime von Spitzenpolitikern systematisch ausgegrenzt. Das geht aus einem Rassismus-Bericht von SOS Mitmensch hervor. Antimuslimischer Rassismus sei in der Politik fest verankert, kritisiert der NGO-Sprecher Alexander Pollak.

Wien prescht vor: Kein Friseur ohne Impfung – 2G-Regel für ganze Stadt
Kein Friseurbesuch, keine Gastronomie und keine Weihnachtsmärkte: In der österreichischen Hauptstadt gibt es ab 12. November für Ungeimpfte vielerorts keinen Zugang mehr. Auch die beliebten Weihnachtsmärkte dürften von der 2G-Regel betroffen sein.

Österreich: Rapider Anstieg der Corona-Zahlen - Schärfere Maßnahmen möglich
Auch Österreich kämpft mit einem rapiden Anstieg der Corona-Fallzahlen. Mit 8593 Neuinfektionen binnen 24 Stunden wurde der höchste Wert in diesem Jahr vermeldet. Deshalb könnten die für Montag geplante Restriktionen nun weiter verschärft werden.

Österreich: Erster Tag mit 3G am Arbeitsplatz – Ansturm auf Teststraßen
Der heutige Dienstag ist der erste Werktag, an dem in Österreich die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz gilt. Wer nicht geimpft oder genesen ist, braucht einen gültigen negativen Testnachweis. Der Ansturm auf die Teststraßen und Apotheken war am Morgen groß.
Selbe Kategorie

EU-Agentur: Ukrainische Flüchtlinge brauchen dauerhafte Lösungen
Die EU-Agentur für Grundrechte fordert langfristige Lösungen für ukrainische Flüchtlinge. In ihrem Jahresbericht stellt sie fest, dass die Geflüchteten meist in Jobs weit unter ihrem Ausbildungsniveau arbeiten und schlecht untergebracht sind.

Zypern liefert mutmaßliches PKK-Mitglied an Deutschland aus
Der mutmaßliche PKK-Funktionär Kenan A. soll in mehreren deutschen Städten Veranstaltungen organisiert und Spenden für die Terrororganisation gesammelt haben. Auf Antrag der Bundesanwaltschaft wurde er nun von Zypern an Deutschland ausgeliefert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.