Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) hat gegen ihren früheren Präsidenten Gottfried Locher schwere Vorwürfe erhoben. Locher habe sich in seiner Amtszeit einer Mitarbeiterin ungebührlich genähert und sie sexuell belästigt, heißt es in einem am Mittwoch in Bern veröffentlichten Bericht.
Laut dem Report, den eine Untersuchungskommission vorlegte, habe Lochers Verhalten gegenüber der Angestellten deren „geistige Integrität in ihrer Persönlichkeit verletzt.“ Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass „die vorgebrachten Vorwürfe der Beschwerdeführerin zulasten des damaligen Präsidenten glaubwürdig sind und dessen Verhalten der EKS, damals Kirchenbund, angerechnet werden kann“.
Teilweise seien die Versäumnisse auf „fehlende Prozesse und Verfahren in der Institution“ zurückzuführen, hieß es weiter. Locher wurde 2011 Präsident des vormaligen Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes und trat 2020 von dieser Funktion bei der EKS zurück. Ursache waren die Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen ihn, die damals öffentlich als „Grenzüberschreitungen“ bezeichnet wurden.
Kritiker warfen Locher auch unangebrachte Äußerungen zur Sexualität vor. Zudem sei seine Amtsführung durch einen nicht zu akzeptierenden Machtdrang und autoritäres Gehabe geprägt gewesen. Die Untersuchungskommission stützte sich bei Ihrer Bewertung auf eine Anwaltskanzlei, die den Fall Locher durchleuchtet hatte.
Seit 2021 ist die Pfarrerin Rita Famos Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Sie ist die erste Frau in diesem Amt.
Artikelquelle: epd
Agenturen
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Frankreich: Vergewaltigungsvorwurf belastet neue Regierung
Frankreichs neuer Solidaritätsminister Abad steht im Verdacht, zwei Frauen vergewaltigt zu haben. Er weist die Vorwürfe zurück. Für Präsident Macron und seine kürzlich gebildete Regierung ist die Debatte ein Rückschlag zu Beginn der zweiten Amtszeit.

Ballermann: 13 Deutsche in Haft - auch Feuerwehrleute unter Tatverdächtigen
13 Touristen aus Deutschland sitzen in Palma de Mallorca wegen mutmaßlicher Brandstiftung in U-Haft. Laut Angaben der Stadt Münster befinden sich unter ihnen auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und ein Angestellter der Verwaltung.

Kriegsverbrecher in Kiew verurteilt – Selenskyj hält Rede in Davos
Ein russischer Soldat wurde in Kiew wegen Mordes an einem Zivilisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Kreml sucht nun nach Wegen, den Kriegsverbrecher zu retten. Präsident Selenskyj fordert derweil in Davos weitere Sanktionen gegen Russland.

Russlands Invasion lässt Trauer und Zerstörung in Mariupol zurück
Nach wochenlangem Beschuss liegt Mariupol in Trümmern. Mit der Kapitulation der Soldaten im Asow-Stahlwerk hat Russland die komplette Kontrolle über die ukrainische Hafenstadt. Die Überlebenden sehen kaum eine Zukunft für sich und ihre Stadt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.