Die Schweizer Armee hat aus Sicherheitsgründen ihren Angehörigen die Nutzung von WhatsApp verboten. Auch der Nachrichtenaustausch über Signal oder Telegram ist fortan während des Dienstes untersagt. Künftig sollen Angehörige der Streitkräfte, wenn sie in der Dienstzeit Nachrichten austauschen müssen oder wollen, dafür den Schweizer Messenger Threema verwenden.
Inländischer Rechtsprechung zugänglich und konform mit Datenschutz
Laut dem „Tages-Anzeiger“ soll der Armeestab alle Kommandanten und Stabschefs bereits in einem Schreiben Ende Dezember dazu aufgefordert haben, für die dienstliche Kommunikation Threema zu nutzen. Ein großer Vorteil der Plattform sei, dass das Unternehmen, das sie betreibe, seinen Sitz in der Schweiz habe.
Zudem könne Threema anonym genutzt werden, erklärte der Armeesprecher Daniel Reist. Darüber hinaus sei die App konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgestaltet und unterliege der heimischen Rechtsprechung.
Im Gegensatz zu Whatsapp ist der Schweizer Messengerdienst aber nicht kostenlos. Die Verwendung von Threema kostet für jeden Nutzer vier Schweizer Franken – also umgerechnet 3,85 Euro. Die Kosten dafür will die Schweizer Armee jedoch übernehmen.
Keine Sanktionen für Nichtbefolgung der Anordnung angedroht
Für die dienstliche Kommunikation sollen jedoch auch Funkgeräte oder Datenleitungen weiterhin im Einsatz bleiben, da auch Threema keinen 100-prozentigen Schutz vor Hacking, Lauschangriffen und Datendiebstahl biete. Sanktionen für den Fall einer Nichtbefolgung der Anordnung sind Armeesprecher Reist zufolge jedoch nicht vorgesehen.
Threema hat weltweit derzeit zehn Millionen Nutzer. Doch auch WhatsApp ist bei den Schweizern sehr beliebt. Rund 75 Prozent der Einwohner der Eidgenossenschaft nutzen täglich die App. Ihrer Userfreundlichkeit wegen werde sie auch von Armeeangehörigen genutzt.
5 Jan. 2022

Schweizer Armee verbietet Nutzung von WhatsApp und empfiehlt Threema
Das Schweizer Militär hat Armeeangehörigen die Nutzung von WhatsApp im Dienst untersagt. Stattdessen sollen Wehrpflichtige künftig auf den Messenger Threema umsteigen. Einem Sprecher zufolge erfolgt die Umstellung aus sicherheitstechnischen Gründen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Schweiz: Polizei löst Demonstrationen auf – Verfassungsschutz alarmiert
Auch in der Schweiz gab es am Wochenende Demos gegen die Corona-Politik. Dabei wurden nicht nur Hygieneregeln missachtet – die Polizei ging auch gegen Rechtsextreme vor. Der Verfassungsschutz in Deutschland warnt vor einem Ausnutzen der Proteste.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.

Umstrittene Weinreise: EU-Parlament verweigert Auskunft über Metsola
Die EU-Präsidentin Metsola soll mit ihrem Mann auf Kosten einer Weinbruderschaft in einem Fünf-Sterne-Hotel übernachtet haben. Mit den Details zu der umstrittenen Reise hält sich das EU-Parlament bedeckt, auch die Kosten sind nicht bekannt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.