Die Schweiz ist sehr restriktiv, wenn es um die Rückführung eigener Daesh-Anhänger geht. Zwar verweigert sie Rückkehrern aus den Konfliktgebieten mit schweizerischer Staatszugehörigkeit nicht die Einreise, jedoch betreibt das Land auch keine aktive Rückführung, wie „Blue News“ am Dienstag berichtete. Die Sicherheit der Schweiz und der Schutz ihrer Bevölkerung gingen vor, hatte der Schweizer Bundesrat bereits 2019 argumentiert. Aus diesem Grund sei eine aktive Rückführung von erwachsenen Daesh-Anhängern aus den Gefängnissen und Internierungslagern nicht vorgesehen.
Schweizer Bürgerrecht auch bei Geburt im Ausland
Laut Staatssekretariat für Migration (SEM) genießen Kinder der Betroffenen auch dann das Schweizer Bürgerrecht, wenn sie im Ausland geboren wurden. Sie müssen nur bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres entsprechend bei einer Schweizer Behörde gemeldet sein.
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) geht davon aus, dass sich aktuell fünf Kinder im Konfliktgebiet aufhalten. Die Jugendlichen hätten zumindest einen Elternteil mit Schweizer Pass, bestätigte NDB-Sprecherin Isabelle Graber. Die Terrororganisation PKK/YPG, die die Gefängnisse und Lager mit Daesh-Verdächtigen verwaltet, erlaube die Trennung von Müttern und Kindern nicht. Da auch die Mütter einer solchen nicht zustimmten, bestehe keine Chance auf Rückführung der Minderjährigen.
Mütter wollen Kinder nicht allein ausreisen lassen
Viele Mütter befürchteten, mit einer Trennung von ihren Kindern ihre eigene Rückkehr zu gefährden, erklärt Politologin Vera Mironova. Sie fügt hinzu, dass viele Kinder ihre Mütter nicht zurücklassen wollen und viele Mütter ließen ihrerseits ihre Kinder nicht gehen. In dieser Situation sei die einzige realistische Lösung die Rückführung der Kinder zusammen mit ihren Müttern, sagt Mironova. Dies habe auch die UN-Sonderbeauftragte für Menschenrechte, Fionnuala Ni Aolain, von den Schweizer Behörden gefordert.
Länder wie Deutschland und Belgien gehen da ganz anders vor. Deutschland holt die Kinder zurück und zieht die Mütter vor der Strafjustiz zur Verantwortung. In der vergangenen Woche ließ Deutschland acht mutmaßliche Daesh-Unterstützerinnen und deren 23 Kinder einfliegen. Während die meisten Mütter umgehend in Untersuchungshaft kamen, kümmerten sich Fürsorgeeinrichtungen um die Kinder.
Für Belgien stehe das „Wohlergehen“ der Kinder im Vordergrund, erklärte unter anderem Belgiens Ministerpräsident Alexander de Croo. Einerseits seien Rückkehrer zu Hause besser zu überwachen, anderseits könne auf diese Weise verhindert werden, dass Kinder zu den „Terroristen von morgen“ würden.
13 Okt. 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Schweiz: Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini wegen Betrugs angeklagt
Den ehemaligen Fußball-Spitzenfunktionären Blatter und Platini wird Betrug in Millionenhöhe vorgeworfen. Die FIFA beschuldigt seinen Ex-Präsidenten, den Verband am Vermögen geschädigt und UEFA-Chef Platini unrechtmäßig bereichert zu haben.

Corona-Schnelltests: Bürger in Schweiz und Deutschland müssen selbst zahlen
Ab sofort müssen die meisten Bürger in Deutschland ihre Corona-Schnelltests selbst bezahlen. Davon ausgenommen sind Personen, die sich nicht impfen lassen können. Auch in der Schweiz ist zeitgleich eine ähnliche Regelung in Kraft getreten.

Ukraine rechnet mit langem Krieg - Türkei fordert Garantien von der NATO
Kiew stellt sich auf einen langen Krieg ein und will das Kriegsrecht um Monate verlängern. Indes räumte Russland Schwierigkeiten seiner Offensive ein. Derweil suchen Schweden und Finnland Schutz in der NATO, müssen aber zuerst die Türkei überzeugen.

Meyer-Landrut besucht Hatay und bekräftigt EU-Engagement für Syrien
Der Leiter der EU-Delegation in der Türkei, Meyer-Landrut, hat das Büro von UNOCHA in Hatay besucht. Dabei erklärte der Diplomat, die Zustände im Bürgerkriegsland sowie eine politische Konfliktlösung stünden „ganz oben auf der Tagesordnung der EU“.
Selbe Kategorie

Rentenreform: Französische Regierung muss sich Misstrauensvotum stellen
Wegen der umstrittenen Rentenreform muss sich die französische Regierung einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sollte es nicht zu einer absoluten Mehrheit kommen, gilt die Rentenreform als verabschiedet. Proteste gegen die Reform halten an.

Medienberichte: London will Migranten trotz EGMR-Urteil ausweisen
Die britische Regierung will Migranten nach Ruanda und in andere Staaten abschieben, obwohl der EGMR dies verbietet. Mit einem Gesetz sollen unerwünschte Einreisende bis zu einem Monat interniert und anschließend abgeschoben werden – ohne Asylrecht.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.