Die Schweiz ist sehr restriktiv, wenn es um die Rückführung eigener Daesh-Anhänger geht. Zwar verweigert sie Rückkehrern aus den Konfliktgebieten mit schweizerischer Staatszugehörigkeit nicht die Einreise, jedoch betreibt das Land auch keine aktive Rückführung, wie „Blue News“ am Dienstag berichtete. Die Sicherheit der Schweiz und der Schutz ihrer Bevölkerung gingen vor, hatte der Schweizer Bundesrat bereits 2019 argumentiert. Aus diesem Grund sei eine aktive Rückführung von erwachsenen Daesh-Anhängern aus den Gefängnissen und Internierungslagern nicht vorgesehen.
Schweizer Bürgerrecht auch bei Geburt im Ausland
Laut Staatssekretariat für Migration (SEM) genießen Kinder der Betroffenen auch dann das Schweizer Bürgerrecht, wenn sie im Ausland geboren wurden. Sie müssen nur bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres entsprechend bei einer Schweizer Behörde gemeldet sein.
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) geht davon aus, dass sich aktuell fünf Kinder im Konfliktgebiet aufhalten. Die Jugendlichen hätten zumindest einen Elternteil mit Schweizer Pass, bestätigte NDB-Sprecherin Isabelle Graber. Die Terrororganisation PKK/YPG, die die Gefängnisse und Lager mit Daesh-Verdächtigen verwaltet, erlaube die Trennung von Müttern und Kindern nicht. Da auch die Mütter einer solchen nicht zustimmten, bestehe keine Chance auf Rückführung der Minderjährigen.
Mütter wollen Kinder nicht allein ausreisen lassen
Viele Mütter befürchteten, mit einer Trennung von ihren Kindern ihre eigene Rückkehr zu gefährden, erklärt Politologin Vera Mironova. Sie fügt hinzu, dass viele Kinder ihre Mütter nicht zurücklassen wollen und viele Mütter ließen ihrerseits ihre Kinder nicht gehen. In dieser Situation sei die einzige realistische Lösung die Rückführung der Kinder zusammen mit ihren Müttern, sagt Mironova. Dies habe auch die UN-Sonderbeauftragte für Menschenrechte, Fionnuala Ni Aolain, von den Schweizer Behörden gefordert.
Länder wie Deutschland und Belgien gehen da ganz anders vor. Deutschland holt die Kinder zurück und zieht die Mütter vor der Strafjustiz zur Verantwortung. In der vergangenen Woche ließ Deutschland acht mutmaßliche Daesh-Unterstützerinnen und deren 23 Kinder einfliegen. Während die meisten Mütter umgehend in Untersuchungshaft kamen, kümmerten sich Fürsorgeeinrichtungen um die Kinder.
Für Belgien stehe das „Wohlergehen“ der Kinder im Vordergrund, erklärte unter anderem Belgiens Ministerpräsident Alexander de Croo. Einerseits seien Rückkehrer zu Hause besser zu überwachen, anderseits könne auf diese Weise verhindert werden, dass Kinder zu den „Terroristen von morgen“ würden.
13 Okt. 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Hartes Eingreifen: Griechische Polizei setzt Tränengas gegen Migranten ein
An der griechischen Grenze spitzt sich die Lage zu. Inzwischen sollen dort Tausende von Migranten warten. Griechische Sicherheitskräfte gehen jedoch gegen die Einreisewilligen mit aller Härte vor – auch Küstenwache und Marine sind im Einsatz.

Schweiz: Polizei löst Demonstrationen auf – Verfassungsschutz alarmiert
Auch in der Schweiz gab es am Wochenende Demos gegen die Corona-Politik. Dabei wurden nicht nur Hygieneregeln missachtet – die Polizei ging auch gegen Rechtsextreme vor. Der Verfassungsschutz in Deutschland warnt vor einem Ausnutzen der Proteste.
Selbe Kategorie

Frankreich: Vergewaltigungsvorwurf belastet neue Regierung
Frankreichs neuer Solidaritätsminister Abad steht im Verdacht, zwei Frauen vergewaltigt zu haben. Er weist die Vorwürfe zurück. Für Präsident Macron und seine kürzlich gebildete Regierung ist die Debatte ein Rückschlag zu Beginn der zweiten Amtszeit.

Ballermann: 13 Deutsche in Haft - auch Feuerwehrleute unter Tatverdächtigen
13 Touristen aus Deutschland sitzen in Palma de Mallorca wegen mutmaßlicher Brandstiftung in U-Haft. Laut Angaben der Stadt Münster befinden sich unter ihnen auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und ein Angestellter der Verwaltung.

Kriegsverbrecher in Kiew verurteilt – Selenskyj hält Rede in Davos
Ein russischer Soldat wurde in Kiew wegen Mordes an einem Zivilisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Kreml sucht nun nach Wegen, den Kriegsverbrecher zu retten. Präsident Selenskyj fordert derweil in Davos weitere Sanktionen gegen Russland.

Russlands Invasion lässt Trauer und Zerstörung in Mariupol zurück
Nach wochenlangem Beschuss liegt Mariupol in Trümmern. Mit der Kapitulation der Soldaten im Asow-Stahlwerk hat Russland die komplette Kontrolle über die ukrainische Hafenstadt. Die Überlebenden sehen kaum eine Zukunft für sich und ihre Stadt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.