Die Beerdigung eines Mitglieds der rechtsextremen italienischen Gruppierung Forza Nuova (FN) mit einer Hakenkreuzflagge hat in der katholischen Kirche Entsetzen ausgelöst. Dies sei ein „abscheuliches“ Symbol und mit dem Christentum nicht vereinbar, erklärte die Diözese von Rom am Dienstag.
Der Sarg der 44-jährigen Alessia Augello war bei der Beerdigung in Rom am Montag mit einer roten Hakenkreuzflagge bedeckt gewesen, wie auf einem Foto der Tageszeitung „La Repubblica“ zu sehen war.
Einige Teilnehmer der Trauerfeier in der Kirche Santa Lucia hätten zudem Gesten im Sinne dieser „extremistischen Ideologie“ gemacht, hieß es in der Mitteilung der Diözese weiter. Laut „La Repubblica“ war die Polizei bei der Beerdigung anwesend und leitete Ermittlungen ein.
Mehr zum Thema: Italien: Unbekannte bringen Hitler-Christbaumschmuck vor Rathaus an
11 Jan. 2022

Rom: Entsetzen über Hakenkreuzflagge bei Trauerfeier von Rechtsextremistin
Ein Mitglied der rechtsextremen italienischen Gruppierung Forza Nuova ist mit einer Hakenkreuzflagge beerdigt worden. Die katholische Kirche hat die Verwendung des „abscheulichen“ Symbols angeprangert – dies sei mit dem Christentum nicht vereinbar.
AFP
Ähnliche Nachrichten

„Nie wieder Faschismus“: Italiener fordern Verbot von rechtsextremer Partei
Nach Ausschreitungen bei Protesten der rechtsextremen Forza Nuova vor einer Woche fordern Italiener nun ein Verbot der Partei. Hunderttausende Demonstranten zogen mit Plakaten mit Aufschriften wie „Nie wieder Faschismus“ durch Rom.

Italien: Ausschreitungen bei rechten Anti-Corona-Aufmärschen schocken Rom
Gewalttätige Proteste rechter Impfgegner und Randalierer haben am Wochenende Italien heimgesucht. Gegen die Demonstranten setzte die Polizei Schlagstöcke und Wasserwerfer ein. Einige Rechtsextreme wurden identifiziert und festgenommen.
Selbe Kategorie

Liveblog: Neue russische Luftangriffe – Schwere Kämpfe in der Südukraine
Russland hat in der Nacht einen massiven Luftangriff auf die Ukraine geflogen. Mindestens eine Person starb, als Marschflugkörper und Kampfdrohnen Wohnhäuser trafen. Unterdessen warten die Flutgebiete im Süden der Ukraine auf rasche Hilfe.

EU-Agentur: Ukrainische Flüchtlinge brauchen dauerhafte Lösungen
Die EU-Agentur für Grundrechte fordert langfristige Lösungen für ukrainische Flüchtlinge. In ihrem Jahresbericht stellt sie fest, dass die Geflüchteten meist in Jobs weit unter ihrem Ausbildungsniveau arbeiten und schlecht untergebracht sind.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.