In Frankreich hat es nach dem Ausgang der Präsidentschaftswahl am Sonntagabend in mehreren Städten Proteste gegeben. In Lyon kam es zu Zusammenstößen zwischen ultralinken Gruppen, „Gelbwesten“-Demonstranten und der Polizei, wie der Sender BFMTV berichtete. Zunächst beschossen die Demonstranten die Gemeindepolizei mit Feuerwerkskörpern, wie auch auf Videobildern zu sehen war. Später schritt die Nationalpolizei ein, um die Ausschreitungen zu beenden.
Auch in Paris kamen Demonstranten abends an mehreren Plätzen zusammen, die weder Sieger Emmanuel Macron noch seine unterlegene Konkurrentin Marine Le Pen für eine sinnvolle Wahl hielten, wie die Zeitung „Le Parisien“ berichtete. Von nennenswerten Ausschreitungen war in der Hauptstadt aber zunächst nicht die Rede.
Im westfranzösischen Rennes, wo es bereits nach der ersten Wahlrunde zu Krawallen von linksextremen Gruppen sowie Protesten gegen die extreme Rechte gekommen war, hatte die Präfektur eine für Sonntagabend geplante Demonstration verboten. Neuerliche Sachbeschädigungen und Angriffe auf die Polizei sollten damit verhindert werden.
Mehr dazu: Frankreichs Präsident Macron gewinnt Stichwahl gegen Le Pen
25 Apr. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Österreich: 1700 Männer wegen Gewalt gegen Frauen zu Kursen verpflichtet
Am 1. September 2021 ist in Österreich die Pflicht zur Teilnahme an einer sechsstündigen Beratung für Gefährder im Bereich der häuslichen Gewalt in Kraft getreten. Das Gewaltschutzgesetz war eine Reaktion auf zahlreiche Fälle von Frauenmorden.
Selbe Kategorie

Rentenreform: Französische Regierung muss sich Misstrauensvotum stellen
Wegen der umstrittenen Rentenreform muss sich die französische Regierung einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sollte es nicht zu einer absoluten Mehrheit kommen, gilt die Rentenreform als verabschiedet. Proteste gegen die Reform halten an.

Medienberichte: London will Migranten trotz EGMR-Urteil ausweisen
Die britische Regierung will Migranten nach Ruanda und in andere Staaten abschieben, obwohl der EGMR dies verbietet. Mit einem Gesetz sollen unerwünschte Einreisende bis zu einem Monat interniert und anschließend abgeschoben werden – ohne Asylrecht.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.