Der Bahnverkehr in den Niederlanden ist am Sonntag weitgehend zusammengebrochen. Tausende Reisende harrten Medienberichten zufolge an Bahnhöfen aus, nachdem gegen 10.00 Uhr ein für die Sicherheit des Schienenverkehrs relevantes System ausfiel und seit etwa 12.00 Uhr kein Zug des staatlichen Bahnunternehmens NS mehr rollte. Taxis waren kaum noch zu bekommen, Linienbusse völlig überlastet.
Reisende berichteten Reportern, dass sie Flüge verpassten oder Vorhaben für den Rest des Sonntags in den Wind schreiben konnten. Ob die Züge tatsächlich später am Abend wieder rollen würden, wie von der Bahn in Aussicht gestellt, blieb zunächst unklar.
„Wir raten Ihnen dringend davon ab, auf Reisen zu gehen, oder - sofern Sie bereits unterwegs sind - nach anderen Reisemöglichkeiten zu suchen“, hieß es auf der Website von NS. Anzeigetafeln auf den Bahnhöfen fielen demnach aus oder zeigten keine korrekten Informationen mehr.
Störungen im Fernverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden
Auch im Fernverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden kam es am Nachmittag zu erheblichen Störungen. Auf der ICE-Strecke von Frankfurt (Main) nach Utrecht fielen etwa ab Mittag die Züge zwischen Utrecht und Mönchengladbach in beiden Fahrtrichtungen aus, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn in Berlin sagte. Inzwischen könnten die ICE-Züge wieder auf der gesamten Strecke fahren. Auf der IC-Strecke von Berlin über Hannover nach Amsterdam sei der Zugverkehr zwar nicht unterbrochen gewesen. Es habe allerdings Verspätungen gegeben, zu denen es auch weiterhin noch kommen könne, sagte die Sprecherin.
Die niederländische Bahn hatte zunächst mitgeteilt, internationale Züge seien von der Störung nicht betroffen. Demgegenüber berichteten niederländische Medien, dass auf den Hauptbahnhöfen von Amsterdam und Utrecht viele Menschen mit ausländischen Reisezielen, darunter auch Deutschland, gestrandet seien.
Kein Schienenersatzverkehr möglich
Nachdem stundenlang unklar war, worin genau das Problem besteht, erklärte ein Bahnsprecher, es sei ein System ausgefallen, das die Einsatzplanung der Züge koordiniert und dabei Vorfälle wie aktuell notwendig werdende Umleitungen berücksichtigt. Ohne dieses System könne die Sicherheit nicht gewährleistet werden. „Und das ist essenziell, damit der Verkehr fahrplanmäßig erfolgen kann.“ Die Züge kleinerer regionaler Bahnunternehmen verkehrten den Angaben zufolge normal.
Ein Schienenersatzverkehr sei nicht eingerichtet worden, weil es nicht möglich sei, derart viele Busse einzusetzen, wie das für die Beförderung der betroffenen Bahnreisenden nötig gewesen wäre, teilte NS auf Twitter mit. „Ich kann mir gut vorstellen, dass Reisende im Moment nicht wissen, woran sie sind“, sagte der Bahnsprecher. „Das ist ein echter Scheißtag.“
3 Apr. 2022

Niederlande: Bahnverkehr bricht nach Softwarefehler zusammen
Ein Softwarefehler im Verkehrsleitsystem hat den Zugverkehr in den Niederlanden lahmgelegt. Ohne das System könne man die Sicherheit nicht gewährleisten, erklärte die niederländische Bahn. Die Panne hat auch Folgen für Reisende in Deutschland.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Illegale Pushbacks in der Ägäis: Bundespolizei bei Einsatz gegen Migranten
Berichte, dass Griechenland nicht zimperlich gegen Migranten vorgeht, gibt es schon lange. Bei einem Einsatz, der später möglicherweise in einem illegalen Pushback der griechischen Küstenwache mündete, waren auch Bundespolizisten dabei.

EU-Finanzkommissarin fordert schärfere Kontrollen für Bezahl-Apps
Die EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness warnt vor Zahlungsdiensten wie Google Pay oder Alipay. Der Zahlungsverkehr sei wie eine „Goldgrube für Daten“. Aus diesem Grund seien eine schärfere Regulierung und europäische Alternativen erforderlich.
Selbe Kategorie

Ukraine-Krieg: Russische Truppen in Vororten von Sewerodonezk
Russische Truppen sind in Vororte der strategisch wichtigen Stadt Sewerodonezk vorgedrungen. Die Situation sei „sehr schwierig“, berichtet der Gouverneur der Stadt. Der ukrainische Außenminister Kuleba wirft dem Westen derweil Untätigkeit vor.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.