Auf dem Gelände eines Nespresso-Werks in der Schweiz sind 500 Kilogramm Kokain sichergestellt worden. Mitarbeiter des Nestlé-Tochterunternehmens hatten am Montag beim Entladen von Säcken mit frisch gelieferten Kaffeebohnen eine weiße Substanz entdeckt, wie die Polizei im Kanton Freiburg am Donnerstag mitteilte. Daraufhin hätten sie die Polizei alarmiert.
Die Beamten durchsuchten insgesamt fünf Schiffscontainer, die an diesem Tag per Zug auf das Werksgelände geliefert worden waren. Dabei stellten sie den Angaben zufolge mehr als 500 Kilogramm Kokain sicher. Die Anlagen zur Kaffeeherstellung seien nicht mit dem Kokain in Kontakt gekommen.
Laut ersten Ermittlungen stammte die Kaffeelieferung aus Brasilien. Das beschlagnahmte Kokain hat laut Polizei einen Verkaufswert von rund 48 Millionen Euro. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Drogen für den europäischen Markt bestimmt waren.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Frankreich: Bürgerrechtler prangern „willkürliche“ Festnahmen bei Demos an
Bei Demonstrationen gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz in Frankreich ist es laut Bürgerrechtsgruppen zu „willkürlichen“ Festnahmen durch die Polizei gekommen. Allein am Wochenende wurden mehr als 140 Menschen festgenommen.

Vier griechische Beamte nach Angriff auf Flüchtlinge auf Lesbos angeklagt
Nach einem Video, das in den sozialen Medien verbreitet wurde und Übergriffe auf Flüchtlinge zeigt, stehen drei griechische Grenzschutzbeamte und ein Polizist vor Gericht. Behörden ermitteln nun unter anderem wegen Körperverletzung und Folter.
Selbe Kategorie

Ukraine-Krieg: Russische Truppen in Vororten von Sewerodonezk
Russische Truppen sind in Vororte der strategisch wichtigen Stadt Sewerodonezk vorgedrungen. Die Situation sei „sehr schwierig“, berichtet der Gouverneur der Stadt. Der ukrainische Außenminister Kuleba wirft dem Westen derweil Untätigkeit vor.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.