Die Bundeswehr geht zurzeit schweren Vorwürfen gegen mehrere Soldaten nach, die im Rahmen einer Nato-Mission in Litauen stationiert waren. Ein Sprecher der deutschen Armee sagte dem „Spiegel“, es gebe Hinweise auf ein „Fehlverhalten“ deutscher Soldaten. Dabei gehe es um „Äußerungen rechtsradikaler und antisemitischer Natur“, zudem um Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung sowie die Diskriminierung einer Soldatin aufgrund ihres Geschlechts. Alle Vorwürfe würden „sehr ernst“ genommen, zitierte das Magazin den Sprecher am Montag.
Laut „Spiegel“ wurden drei Soldaten wegen der Vorwürfe bereits von der Mission in Litauen abgezogen. Ersten Ermittlungen zufolge hätten die deutschen Soldaten bei einer sogenannten Erholungsmaßnahme an einem Wochenende Ende April mit viel Alkohol in einem Hotel gefeiert. Demnach sollen unter anderem rechtsradikale und antisemitische Lieder gesungen worden sein.
Im Laufe des Abends seien einige Soldaten im Rausch aneinandergeraten, hätten einander Schläge angedroht und wohl auch zugeschlagen, berichtete das Magazin weiter. Am gleichen Abend habe ein Soldat versucht, einem eingeschlafenen Kameraden seinen Penis in den Mund zu stecken. Die Szene sei offenbar von anderen Soldaten mit dem Handy gefilmt worden.
15 Juni 2021

Litauen: Rechte Umtriebe und sexuelle Belästigung bei Nato-Mission?
Der „Spiegel“ berichtet von rechtsradikalen Zwischenfällen bei deutschen Soldaten in Litauen. Zudem habe es Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung gegeben. Drei Bundeswehrangehörige seien inzwischen von der Nato-Mission abgezogen worden.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Menschenrechtsgericht entlastet Deutschland im Verfahren um Kundus-Angriff
Laut dem Menschenrechtsgericht in Straßburg hat Deutschland beim Kundus-Angriff nicht gegen die Menschenrechtskonvention verstoßen. Hintergrund ist ein Verfahren um den Nato-Luftangriff in Afghanistan 2009 – dutzende Zivilisten kamen dabei ums Leben.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.