Im Rahmen der umstrittenen Koranverbrennung in Stockholm war ein türkischer Fotojournalist angegriffen worden. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Täter, dessen Identität nicht genannt wird, anschließend fest, ließ ihn danach aber wieder gehen. Das soll auf Drängen des Rechtsextremisten Rasmus Paludan geschehen sein, der die Aktion am Samstag vor der türkischen Botschaft in Stockholm organisierte.
Wie der betroffene Fotojournalist Orhan Karan der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu schilderte, wurde er zunächst verbal attackiert und danach körperlich angegriffen. Der Vorfall habe sich vor der Koranverbrennung ereignet. Karan zufolge soll Paludan den mutmaßlichen Angreifer zuvor beauftragt haben, die Koranschändung vor Ort aufzunehmen.
Karan kritisiert das Vorgehen der schwedischen Polizei. Unter normalen Umständen hätte der Täter auf die Polizeiwache gebracht werden müssen, so Karan. Wegen der Freilassung des Angreifers hätte sich die Polizei zwar später bei ihm entschuldigt. Die Provokationen hätten die schwedischen Polizeibeamten jedoch geduldet. Karan will daher nach eigenen Angaben eine Strafanzeige stellen.
24 Jan. 2023

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Frankreich: Bürgerrechtler prangern „willkürliche“ Festnahmen bei Demos an
Bei Demonstrationen gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz in Frankreich ist es laut Bürgerrechtsgruppen zu „willkürlichen“ Festnahmen durch die Polizei gekommen. Allein am Wochenende wurden mehr als 140 Menschen festgenommen.

Vier griechische Beamte nach Angriff auf Flüchtlinge auf Lesbos angeklagt
Nach einem Video, das in den sozialen Medien verbreitet wurde und Übergriffe auf Flüchtlinge zeigt, stehen drei griechische Grenzschutzbeamte und ein Polizist vor Gericht. Behörden ermitteln nun unter anderem wegen Körperverletzung und Folter.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Umstrittene Weinreise: EU-Parlament verweigert Auskunft über Metsola
Die EU-Präsidentin Metsola soll mit ihrem Mann auf Kosten einer Weinbruderschaft in einem Fünf-Sterne-Hotel übernachtet haben. Mit den Details zu der umstrittenen Reise hält sich das EU-Parlament bedeckt, auch die Kosten sind nicht bekannt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.