Athen hält weiterhin an seiner Praxis illegaler Pushbacks fest. Die türkische Küstenwache hat am Donnerstag erneut 92 von Griechenland in türkische Gewässer zurückgedrängte Menschen gerettet. Die Asylsuchenden wurden in Schlauchbooten an drei Stellen vor den Küsten der Bezirke Dikili und Çeşme in der Provinz Izmir aufgegriffen, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag. Die Asylsuchenden wurden an die türkischen Migrationsämter der Provinzen übergeben.
Die Türkei hat die illegalen Pushbacks Griechenlands wiederholt verurteilt und erklärt, diese Praxis verstoße gegen die Menschenrechte und internationales Recht. Athen gefährde das Leben schutzbedürftiger Menschen, darunter Frauen und Kinder. Ankara wirft auch der EU vor, die griechische Praxis zu tolerieren.
Die Türkei und Griechenland sind wichtige Durchgangsstationen für Migranten, die auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung nach Europa gelangen wollen. In den letzten Jahren haben Hunderttausende auf der Suche nach einem besseren Leben die gefährliche Reise über die Ägäis nach Nord- und Westeuropa unternommen. Hunderte Menschen sind bei der Überfahrt ums Leben gekommen.
10 Dez. 2021

Illegale Pushbacks: Türkische Küstenwache rettet 92 Menschen auf See
Die türkische Küstenwache hat am Donnerstag mehr als 90 aus Griechenland zurückgedrängte Asylbewerber aus der Ägäis gerettet. Die Menschen wurden in Schlauchbooten in türkischen Gewässern gefunden und an die türkischen Migrationsämter übergeben.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Zugunfall in Griechenland: Mitsotakis bittet Opfer-Angehörige um Verzeihung
Griechenlands Regierungschef Mitsotakis hat die Angehörigen der Opfer des schweren Zugunglücks um Entschuldigung gebeten. So ein Unglück dürfe im Jahr 2023 nicht passieren. Zuvor hatten erneut Tausende Menschen gegen Versäumnisse protestiert.

Zugunglück in Griechenland: Kritik am staatlichen Eisenbahnunternehmen
Nach dem schweren Zugunglück in Griechenland hagelt es heftige Kritik. Insbesondere das staatliche Eisenbahnunternehmen OSE steht im Mittelpunkt. Eisenbahngewerkschaftler hätten längst vor Unfällen gewarnt, heißt es in Medienberichten.
Selbe Kategorie

Schweiz: Hatespeech vor allem auf Online-Medien verbreitet
Die Schweizer Meldeplattform für rassistische Hassrede im Internet zeigt, dass sich vor allem in den Kommentarspalten von Online-Medien Hatespeech findet. Die meisten Kommentare richteten sich gegen Schwarze oder waren allgemein rassistisch.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.