Der in Großbritannien inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange darf im Verfahren um seine Auslieferung an die USA vor dem Obersten Gerichtshof in Berufung gehen. Der High Court in London ließ den Berufungsantrag des Australiers am Montag zu. Der 50-Jährige sitzt seit über zwei Jahren in Großbritannien in Haft. In den USA droht ihm unter anderem wegen des Vorwurfs der Spionage eine lange Gefängnisstrafe.
Ein britisches Gericht hatte vor rund einem Jahr seine Auslieferung unter Verweis auf ein hohes Suizidrisiko verboten. Die USA hatten das Urteil jedoch angefochten und Recht bekommen; ein Berufungsgericht hob das Auslieferungsverbot im Dezember auf. Dagegen will Assange nun vor dem obersten britischen Gericht, dem Supreme Court, vorgehen.
In den USA drohen dem Australier bei einer Verurteilung bis zu 175 Jahre Haft. Assange ist dort wegen Spionage und der Veröffentlichung geheimer Dokumente aus den Kriegen im Irak und in Afghanistan auf der Enthüllungsplattform Wikileaks angeklagt. Die Papiere enthielten brisante Informationen über die US-Einsätze in diesen Ländern, unter anderem über die Tötung von Zivilisten und die Misshandlung von Gefangenen.
24 Jan. 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Sanofi: Corona-Impfstoff wird weniger als zehn Euro pro Impfdosis kosten
Die Pharmakonzerne Sanofi und GSK wollen mit staatlicher Unterstützung einen Corona-Impfstoff auf den Markt bringen, der weniger als zehn Euro pro Dosis kosten soll. Der Konkurrent AstraZeneca hingegen will für nur 2,50 Euro produzieren.

London verhaftet 22-Jährigen aus NRW wegen Terrorverdachts
Ein 22-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen sitzt in London in Untersuchungshaft. Er wird beschuldigt, in fünf Fällen terroristische Propaganda-Videos verbreitet zu haben. Außerdem steht er im Verdacht, einer Daesh-Gruppe aus Ratingen anzugehören.
Selbe Kategorie

Ukraine-Krieg: Russische Truppen in Vororten von Sewerodonezk
Russische Truppen sind in Vororte der strategisch wichtigen Stadt Sewerodonezk vorgedrungen. Die Situation sei „sehr schwierig“, berichtet der Gouverneur der Stadt. Der ukrainische Außenminister Kuleba wirft dem Westen derweil Untätigkeit vor.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.