In den vergangenen eineinhalb Jahren sind mehr als tausend als Flüchtlinge nach Griechenland gekommene unbegleitete Jugendliche in andere EU-Staaten umgesiedelt worden. Diese Zahl nannte die griechische Vize-Migrationsministerin Sofia Voultepsi am Dienstag bei der Abreise von zehn afghanischen und einem irakischen Jugendlichen, die ein Flugzeug Richtung Frankreich bestiegen. Damit seien seit April 2020 insgesamt 1006 unbegleitete Jugendliche in andere EU-Staaten gebracht worden.
Zahlreiche EU-Länder beteiligten sich an dem Programm und nahmen jugendliche Migranten auf, die ohne Eltern oder andere Verwandte nach Griechenland gekommen waren. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) liegt Frankreich mit 390 Aufnahmen an der Spitze, gefolgt von Deutschland. Regierungsangaben zufolge befinden sich derzeit in Griechenland noch gut 2000 unbegleitete Jugendliche, vor allem aus Afghanistan.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Zugunfall in Griechenland: Mitsotakis bittet Opfer-Angehörige um Verzeihung
Griechenlands Regierungschef Mitsotakis hat die Angehörigen der Opfer des schweren Zugunglücks um Entschuldigung gebeten. So ein Unglück dürfe im Jahr 2023 nicht passieren. Zuvor hatten erneut Tausende Menschen gegen Versäumnisse protestiert.

Zugunglück in Griechenland: Kritik am staatlichen Eisenbahnunternehmen
Nach dem schweren Zugunglück in Griechenland hagelt es heftige Kritik. Insbesondere das staatliche Eisenbahnunternehmen OSE steht im Mittelpunkt. Eisenbahngewerkschaftler hätten längst vor Unfällen gewarnt, heißt es in Medienberichten.
Selbe Kategorie

CDU- und FDP-Politiker für schärfere EU-Asylregeln ohne Ausnahme für Kinder
Wenige Tage vor dem geplanten EU-Innenminister-Treffen zur Reform des Asylsystems herrscht weiterhin Uneinigkeit bei den Parteien. SPD und Grüne wollen Minderjährige und Familien von den neuen Regelungen ausnehmen. Gegenwind kommt von CDU und FDP.

Selenskyj hält Nato-Beitritt der Ukraine vor Kriegsende für „unmöglich“
Der ukrainische Präsident Selenskyj hält eine Nato-Mitgliedschaft seines Landes vor Kriegsende für „unmöglich“. Sein Volk verstehe, „dass wir kein einziges Nato-Land in einen Krieg hineinziehen werden“, sagte er vor Journalisten.

Europa-Gipfel: Kein schneller NATO-Beitritt für die Ukraine
Beim Europa-Gipfel in Moldau hat der ukrainische Präsident Selenskyj eine klare Forderung: eine schnelle EU- und NATO-Osterweiterung zum Schutz vor Russland. Kanzler Scholz dagegen betonte die Kriterien für eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.