Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich auf USB-C als Standard-Ladebuchse, wie die Leiterin der Verhandlungen, Anna Cavazzini (Grüne), am Dienstag in Straßburg sagte. Ihren Angaben zufolge gilt die Regelung etwa für Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer und tragbare Lautsprecher. Auch die französische Ratspräsidentschaft bestätigte eine Einigung.
Zudem habe das Parlament in den Verhandlungen durchsetzen können, dass beispielsweise auch Laptops, E-Reader, Tastaturen und Computer-Mäuse, Navis, Smartwatches und elektronisches Spielzeug einbezogen werden, solange die Geräte groß genug für einen entsprechenden Anschluss sind - wobei es für Laptops eine längere Übergangsfrist gebe.
Auch sei es künftig möglich, Gerät und Ladegerät sowie Ladekabel separat zu kaufen.
Die EU-Staaten hingegen hätten in den Verhandlungen erreicht, dass das neue Gesetz erst ab Mitte 2024 gilt. Das Parlament habe sich gewünscht, dass die Regeln früher in Kraft treten. Sowohl die EU-Länder als auch das Europaparlament müssen der Einigung noch formell zustimmen. Das gilt aber als Formsache.
Vorhaben schont Ressourcen und Nerven von Verbrauchern
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßte das Verhandlungsergebnis: „Der beste Abfall ist immer noch der, der gar nicht erst entsteht.“ Das Vorhaben schone Ressourcen und Nerven der Verbraucher, sagte ein Sprecher. Die im VKU organisierten Unternehmen sind unter anderem für Müllentsorgung zuständig.
Um gesetzliche Vorgaben für Ladekabel - präziser gesagt Ladebuchsen - wird schon lange gerungen. Vor mehr als zehn Jahren brachte die Kommission die Ladekabel-Frage erstmals auf den Plan. 14 Hersteller - unter ihnen auch Apple - einigten sich in einer Selbstverpflichtung auf einen einheitlichen Standard für Handy-Netzteile. Bei den Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern blieben von einst mehreren Dutzend Typen noch drei übrig: USB-C, Apples Lightning-Anschluss sowie Micro-USB.
Angaben der EU-Kommission zufolge könnten durch die Regelung knapp 1000 Tonnen Elektroschrott eingespart werden. Derzeit fielen jährlich geschätzt 11.000 Tonnen Elektroabfall durch entsorgte und nicht benutzte Ladegeräte an. Kritiker befürchten jedoch, dass der EU-Ansatz ins Leere laufen könnte, da alte Ladegeräte nicht mehr genutzt werden könnten und sich USB-C als Standard für Elektrogeräte in der Vergangenheit ohnehin immer stärker durchgesetzt hat.
7 Juni 2022

EU: Standard-Ladekabel für Handys und andere Geräte kommt Mitte 2024
Schluss mit Kabelsalat: In der EU gibt es künftig eine Standard-Ladebuchse für zahlreiche Geräte. Bis zuletzt wurde etwa darum gerungen, welche Geräte neben Handys konkret betroffen sein sollen. Es werden mehr als ursprünglich vorgesehen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Griechenland: Bahnhofschef in U-Haft – Proteste dauern an
Nach dem Zugunglück in Griechenland ist der Bahnhofsvorsteher von Larisa in Untersuchungshaft genommen worden. Er gestand, eine Weiche falsch gestellt zu haben. Derweil dauern die Streiks und Proteste der griechischen Eisenbahner seit Tagen an.

EU-Kommission befürchtet Nachteile bei Übernahme von Arm durch Nvidia
Die EU-Kommission hat Wettbewerbsbedenken bei der Übernahme des britischen Chip-Entwicklers Arm durch Nvidia. Das US-Unternehmen könne durch den geplanten Kauf eigenen Konkurrenten künftig den Zugang zu von Arm entwickelten Technologien verwehren.

EU-Rechnungshof: 2020 knapp vier Milliarden Euro falsch ausgegeben
Fast vier Milliarden Euro aus dem EU-Budget sind im vergangenen Jahr fehlerhaft ausgegeben worden. Laut dem Europäischen Rechnungshof handelt es sich dabei meistens um falsche Vergabeverfahren, in sechs Fällen gibt es einen Betrugsverdacht.
Selbe Kategorie

Türkiye verurteilt Blockadeaktion gegen nordzyprischen Präsidenten
Der türkische Vizepräsident Oktay hat die Unterstützung Ankaras für die Türkische Republik Nordzypern bekräftigt. Oktay verurteilte den Vorfall in London, bei dem Demonstranten versucht hatten, das Fahrzeug von TRNZ-Präsident Tatar zu blockieren.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.