Angesichts drastisch steigender Energiepreise sind viele Menschen in Europa mit erheblichen finanziellen Belastungen konfrontiert. Der Deutsche Mieterbund hatte Anfang Juli vor einem finanziellen Kollaps von Millionen Privathaushalten in Deutschland gewarnt. Auch in Österreich beraten Politiker und Experten inzwischen über mögliche Entlastungen, wie „Euroactiv“ am Mittwoch berichtete.
Die österreichische Regierung prüft demnach den Vorschlag einer möglichen Preisobergrenze für Strom. Private Haushalte sollen eine bestimmte Menge an Gas und Strom zu einem niedrigen Preis beziehen. Den Vorstoß machte Gabriel Felbermayr, Leiter des österreichischen Instituts für Wirtschaftswissenschaften.
Noch würden die Details kontrovers diskutiert. Angesichts der enorm steigenden Energiepreise hat sich der Druck auf die Regierung so stark erhöht, dass sie nun reagieren muss. Auch wegen der Energiekrise liegt die konservativ-grüne Koalitionsregierung in Österreich bei Meinungsumfragen derzeit hinter der Opposition.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Dunkelziffer: Dreimal mehr Corona-Infizierte in Österreich als bekannt
Während in Österreich bald wieder die Geschäfte öffnen sollen, könnte einem Institut zufolge die Dunkelziffer der Corona-Infizierten höher sein als angegeben. „Wir sind definitiv noch nicht auf der sicheren Seite“, räumt der Forschungsminister ein.
Selbe Kategorie

Borrell begrüßt Hilfe für Afrika nach Istanbuler Getreide-Abkommen
EU-Außenpolitikchef Borrell hat auf die Bedeutung des Istanbuler Getreide-Abkommens hingewiesen. Das Abkommen ermögliche es, Getreide für das UN-Welternährungsprogramm zu liefern. In Äthiopien, Kenia und Somalia herrscht eine extreme Dürreperiode.

Ukraine-Krieg: UN wollen AKW inspizieren lassen – Kämpfe gehen weiter
In der Nähe des ukrainischen AKW Saporischschja schlagen täglich Granaten ein. Der UN-Sicherheitsrat ist besorgt und will sich ein unabhängiges Bild von der Lage machen. Kiew berichtet derweil von heftigen Kämpfen im Osten des Landes.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.