Sie stand in den 1980er Jahren sinnbildlich für das Leiden der Menschen in Afghanistan: Die durch ein Pressefoto als „Mädchen mit den grünen Augen“ bekannt gewordene Afghanin Sharbat Gula ist nach der Machtübernahme der Taliban nach Italien ausgeflogen worden. „Die afghanische Staatsbürgerin Sharbat Gula ist in Rom angekommen“, erklärte die italienische Regierung am Donnerstag. Rom habe ihre Ausreise „ermöglicht und organisiert“.
Als „Mädchen mit den grünen Augen“ war Gula vor drei Jahrzehnten durch ein Titelbild des Magazins „National Geographic“ bekannt geworden. Die heute vierfache Mutter und Analphabetin war eigenen Angaben zufolge nach der sowjetischen Besetzung Afghanistans als Waise nach Pakistan gekommen.
Das damals zwölfjährige Mädchen wurde dort Mitte der 1980er-Jahre von dem Fotografen Steve McCurry in einem Flüchtlingslager fotografiert. Das Bild stand für die Not afghanischer Flüchtlinge, die in Pakistan eine freundliche Aufnahme fanden. Im Jahr 2016 wurde die Afghanin in ihre Heimat zurückgeschickt, da Pakistan den Druck auf afghanische Flüchtlinge erhöhte, das Land wieder zu verlassen.
Italien hat sich neben den USA, der Türkei, Großbritannien und Deutschland am stärksten an der Evakuierungsmission aus Kabul beteiligt, nachdem die Taliban dort im August die Macht übernommen hatten. Über die internationale Luftbrücke waren binnen weniger Wochen etwa 123.000 Menschen aus Afghanistan ausgeflogen worden.
26 Nov. 2021
AFP
Ähnliche Nachrichten

„Nie wieder Faschismus“: Italiener fordern Verbot von rechtsextremer Partei
Nach Ausschreitungen bei Protesten der rechtsextremen Forza Nuova vor einer Woche fordern Italiener nun ein Verbot der Partei. Hunderttausende Demonstranten zogen mit Plakaten mit Aufschriften wie „Nie wieder Faschismus“ durch Rom.

„Schleusung von Migranten“: Deutsche Behörden ermitteln gegen Lukaschenko
Einem Medienbericht zufolge ermitteln deutsche Behörden gegen den belarussischen Machthaber Lukaschenko. Hintergrund sei der Verdacht der Schleusung von Migranten. Seit August sind fast 4000 Flüchtlinge über Belarus nach Deutschland gekommen.
Selbe Kategorie

EU-Agentur: Ukrainische Flüchtlinge brauchen dauerhafte Lösungen
Die EU-Agentur für Grundrechte fordert langfristige Lösungen für ukrainische Flüchtlinge. In ihrem Jahresbericht stellt sie fest, dass die Geflüchteten meist in Jobs weit unter ihrem Ausbildungsniveau arbeiten und schlecht untergebracht sind.

Zypern liefert mutmaßliches PKK-Mitglied an Deutschland aus
Der mutmaßliche PKK-Funktionär Kenan A. soll in mehreren deutschen Städten Veranstaltungen organisiert und Spenden für die Terrororganisation gesammelt haben. Auf Antrag der Bundesanwaltschaft wurde er nun von Zypern an Deutschland ausgeliefert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.