Der berühmte türkische Schauspieler Cüneyt Arkın ist am Dienstag gestorben. Die Todesursache des inzwischen 85-Jährigen soll laut dem Istanbuler Liv-Krankenhaus ein Herzstillstand gewesen sein.
Der Schauspieler gilt als Star der türkischen Yeşilçam-Filmindustrie, der er viele Blockbuster bescherte. Arkın, der mit bürgerlichem Namen Fahrettin Cüreklibatır hieß, wurde 1937 in der zentralen Provinz Eskişehir geboren und wirkte in über 300 Filmen mit.
Kommunikationsdirektor spricht Familie seine Anteilnahme aus
Als Absolvent der Istanbuler Medizinschule gab er seinen Beruf als Arzt auf. Mit Filmen wie „Kara Murat“, „Malkoçoğlu“, „Seyyid Battal Ghazi“ und „Köroğlu“ wurde er zu einer landesweiten Berühmtheit. Einige seiner Filme wie „Lionman“ sind auch in deutschsprachiger Fassung zugänglich.
Der Kommunikationsdirektor von Türkiye, Fahrettin Altun, äußerte sich in einer Erklärung zum Todesfall des beliebten Schauspielers wie folgt: „Mit tiefer Trauer habe ich vom Tod von Cüneyt Arkın, dem Meister des türkischen Kinos, erfahren. Ich wünsche unserem wertvollen Künstler, der uns immer mit Liebe und Respekt in Erinnerung bleiben wird, Gottes Gnade und spreche seiner Familie, seinen Angehörigen und unserer Künstlergemeinschaft mein Beileid aus.“
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Das sind die Top 5 der geschützten UNESCO-Weltkulturerbestätten
Nur wenige wissen, dass die Türkei ein Land mit 18 von der UNESCO geschützten Stätten ist – und damit weltweit zu den Vorreitern gehört. Weitere Orte stehen auf der Warteliste. Eine Auswahl der Top 5 der langen türkischen Weltkulturerbeliste.
Selbe Kategorie

Istanbul: Hunderte historische Gebäude seit Erdbeben von 1999 restauriert
Nach den Erfahrungen aus der Erdbebenkatastrophe von Gölcük 1999 sind zahlreiche historische Gebäude in Istanbul saniert oder verstärkt worden. Viele der Restaurierungsprojekte wurden unter der Leitung des Kulturministeriums getätigt.

33 Jahre „Schwarzer Januar“: Aserbaidschans Weg zur Unabhängigkeit
Blutiger Konflikt und Heldenepos: Der „Schwarze Januar“ von 1990 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Aserbaidschans. Die Ereignisse gelten als Wegbereiter für die Unabhängigkeit einer Nation nach 70 Jahren sowjetischer Unterdrückung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.