Der berühmte türkische Schauspieler Cüneyt Arkın ist am Dienstag gestorben. Die Todesursache des inzwischen 85-Jährigen soll laut dem Istanbuler Liv-Krankenhaus ein Herzstillstand gewesen sein.
Der Schauspieler gilt als Star der türkischen Yeşilçam-Filmindustrie, der er viele Blockbuster bescherte. Arkın, der mit bürgerlichem Namen Fahrettin Cüreklibatır hieß, wurde 1937 in der zentralen Provinz Eskişehir geboren und wirkte in über 300 Filmen mit.
Kommunikationsdirektor spricht Familie seine Anteilnahme aus
Als Absolvent der Istanbuler Medizinschule gab er seinen Beruf als Arzt auf. Mit Filmen wie „Kara Murat“, „Malkoçoğlu“, „Seyyid Battal Ghazi“ und „Köroğlu“ wurde er zu einer landesweiten Berühmtheit. Einige seiner Filme wie „Lionman“ sind auch in deutschsprachiger Fassung zugänglich.
Der Kommunikationsdirektor von Türkiye, Fahrettin Altun, äußerte sich in einer Erklärung zum Todesfall des beliebten Schauspielers wie folgt: „Mit tiefer Trauer habe ich vom Tod von Cüneyt Arkın, dem Meister des türkischen Kinos, erfahren. Ich wünsche unserem wertvollen Künstler, der uns immer mit Liebe und Respekt in Erinnerung bleiben wird, Gottes Gnade und spreche seiner Familie, seinen Angehörigen und unserer Künstlergemeinschaft mein Beileid aus.“
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„Wagenknecht“ - eine Dokumention über die Charismatikerin der Linken
„Mich haben schon immer Menschen in Extremsituationen interessiert. Ein Ausgangspunkt für meinen Film war die Frage: Warum begibt man sich freiwillig in die Politik?“ So erklärt Regisseurin Kaudelka ihre Motivation für das Filmprojekt.

Netflix-Miniserie „Ethos" erobert die Türkei im Sturm
Mit der Netflix-Miniserie „Ethos“ hat Drehbuchautor und Regisseur Berkun Oya in den intellektuellen Kreisen für viel Aufsehen gesorgt. Die achtteilige Serie spielt in Istanbul und greift die gesellschaftlichen Herausforderungen in der Türkei auf.
Selbe Kategorie

Türkiye: Kemeraltı-Basar in Izmir ist auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe
Im Kemeraltı-Basar in der westtürkischen Provinz Izmir, einem der ältesten bekannten Basare der Welt, wurden 34 historische Gebäude restauriert. Ihre Überholung fand im Rahmen von Studien zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes statt.

Die Kunstform neu definiert: Fünf zeitgenössische Miniaturisten aus Türkiye
Die türkische Miniaturmalerei erreichte ihren Höhepunkt im 16. Jahrhundert, als Miniaturen hauptsächlich für Sultane angefertigt wurden. Ihre Ursprünge reichen jedoch bis in das Jahr 1000 n. Chr. zurück. Mittlerweile geht sie auch neue Wege.

Berliner Museum: Ausstellung über deutsch-türkisches Leben im Jahr 1990
Eine Foto-Ausstellung im Berliner Museum Europäischer Kulturen gewährt einen Einblick in das Leben von Türkischstämmigen in Deutschland im Jahr 1990. Mehr als 100 Aufnahmen des renommierten Fotografen Ergun Çağatay werden präsentiert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.