Beratung und erweiterte Dienstleistungen werden in den Reisebüros von Tui demnächst kostenpflichtig. Geplant ist ein „Service-Entgelt“, das Kunden etwa für die Zusammenstellung von detaillierten Angeboten, Leistungsvergleichen oder weiterführenden Informationen zu Zielen und Einreisebestimmungen zahlen müssen. Damit wolle man einerseits ein Signal dafür setzen, dass umfangreiche Beratung ihren Preis habe, heißt es aus dem Unternehmen. Zum anderen solle das Konzept solche Kunden locken, die weiterhin Wert auf eine persönlich betreute Vorbereitung und Absicherung ihrer Reise legen.
Die Strategie entsprechender Zusatzgebühren sei dabei freilich nicht ohne Risiko. „Aber die Zeit dafür ist reif, und wir müssen das jetzt einmal ausprobieren“, hieß es. So solle auch ein Teil des sonst unbezahlten Aufwands aufgefangen werden, der entsteht, wenn manche Kunden sich ausgiebig in der Filiale informieren, dann aber anderswo buchen.
Klar sei, dass es sich nicht um eine Art „Eintrittsgeld“ ins Reisebüro handele. Eine gewisse Grundinformation bleibe nach wie vor gebührenfrei. „Früh im Gespräch“ werde künftig jedoch gesagt: „Wenn Sie eine Beratung möchten, bieten wir Ihnen zwei Grundpakete an.“
Vorgesehen sind Basistarife für 15 beziehungsweise 29 Euro - je nach Gesamtreisepreis -, für die man etwa die Ausarbeitung eines genauen Angebots oder ein „individuelles Reisekonzept“ bekommt. Für 25 beziehungsweise 39 Euro sind zudem „Unterstützung bei speziellen Anliegen“ oder Reservierungen für Aktivitäten im Hotel enthalten.
Ein solches „Preismodell für qualifizierte Beratung, die an weitere Services gekoppelt ist“, sei schon länger in der Diskussion gewesen. Der Anbieter DER sowie viele Reisebüros in Österreich und der Schweiz machen es bereits seit einiger Zeit so. Ziel sei es auch, die Vertriebskanäle und die Kommunikation zwischen stationärem und Online-Geschäft enger zu verzahnen. Bei Tui-Buchungen im Netz werde ab einem bestimmten Punkt künftig ebenfalls ein Verweis auf „vertiefende“ Dienste erscheinen.
Die Beschäftigten sollen von dem Gebührensystem ebenso profitieren. Ein Teil der Provisionen für abgeschlossene Reisen fließt demnach in eine Team-Kasse für alle Kollegen innerhalb der jeweilligen Büros. Außerdem soll es Schulungen zum neuen Beratungskonzept geben. Wie andere Touristikanbieter setzt auch Tui bei den Reisebüros den Rotstift an, der Sparkurs soll aber durch ergänzende Aufgaben wie spezielle Beratungen abgefedert werden.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Menschenrechtsinstitut: Gewalt gegen Frauen „weit verbreitet“
Jede dritte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. Geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen, müsse daher ein „zentrales Anliegen“ von Bund und Ländern sein, fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte.

Frankreich: Streiks und Massenproteste gegen Rentenreform
Die Rentenreformpläne der Regierung von Präsident Macron stößt bei den Franzosen weiterhin auf Widerstand. In zahlreichen französischen Städten haben Millionen Menschen erneut gegen die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 demonstriert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.