Wer in der Schweiz zur Welt kommt und einige Jahre dort lebt, soll das Recht auf einen Schweizer Pass bekommen. Das fordert der St. Galler Ständerat und Rechtsanwalt Paul Rechsteiner (SP) in einem Interview mit „CH Media“ und den „Schaffhauser Nachrichten“. Ein Viertel der Menschen in der Schweiz hätte einen ausländischen Pass. Die Schweiz sei daher heute eine „Dreiviertel-Demokratie“.
Debatte am Dienstag im Ständerat
Dieser Personenkreis sei von den Bürgerrechten ausgeschlossen. Es brauche daher eine neue Sichtweise. Das „ius soli“-Prinzip, also das Geburtsortprinzip, solle nach Auffassung Rechsteiners künftig Geltung erlangen. Jeder, der in der Schweiz geboren sei, solle den Schweizer Pass bekommen. Am Dienstag werde der Ständerat über einen entsprechenden Antrag zum „ius soli“-Prinzip debattieren.
Es sei ein demokratisches und menschliches Prinzip, dass, wer in einem Land geboren sei, auch die entsprechenden Rechte als Bürger bekomme, meint der Ständerat. Zudem müssten diese jemandem zustehen, der dort aufwachse, arbeite und sein Leben dort verbringe, also Teil von Wirtschaft und Gesellschaft sei.
Bislang hohe Hürden für Einbürgerung
Der Bundesrat ist dem St. Galler Ständerat zufolge „in dieser wichtigen Frage leider nicht am Puls der Zeit“. Das Justizdepartement argumentiere mit der restriktiven Zuwanderungspolitik. Bei der Einbürgerung gehe es aber darum, wie die Schweiz mit den hier wohnenden Menschen umgehe.
Der Schweizer Pass sei derzeit Personen vorbehalten, die seit mindestens zehn Jahren im Land lebten und über ausreichende Sprachkenntnisse verfügten. Wer sich heute in der Schweiz einbürgern lassen wolle, müsse zudem je nach Gemeinde und Kanton unterschiedliche Auflagen erfüllen – in vielen Fällen auch hinsichtlich einer finanziellen Mindestausstattung.
13 Dez. 2021

SP-Ständerat fordert Schweizer Pass für alle im Land Geborenen
Der St. Galler Ständerat Rechsteiner möchte das sogenannte „ius soli“, also das Geburtsortprinzip, in der Schweiz einführen. Demnach sollen in der Schweiz geborene und bereits länger im Land lebende Personen das Recht auf den Roten Pass haben.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Hohe Motivation: Eingebürgerte Kinder sind erfolgreicher in der Schule
Eingebürgerte Kinder von Einwanderern sind besser in der Schule als ihre Mitschüler ohne deutschen Pass. Grund dafür könnte einer Untersuchung zufolge die Motivation sein. Auch eine positivere Bewertung durch Lehrkräfte sei eine mögliche Erklärung.

Schweiz: Hautfarbe ist häufigster Grund für Diskriminierung
Die in der Schweiz am häufigsten von Diskriminierung betroffene Gruppe sind schwarze Personen. Das Beratungsnetz für Rassismusopfer hat einen Anstieg von Fällen rassistischer Diskriminierung verzeichnet. Auch Muslimfeindlichkeit kommt häufig vor.

„Gehe ein paar Muslime töten“: 20-jähriger Schweizer in Kroatien in U-Haft
Anfang März haben kroatische Behörden den mutmaßlichen Rechtsterroristen Miran S. verhaftet. Seit Oktober ist der 20-jährige Schweizer auf der Flucht. Der Verdächtige soll im Netz gegen Muslime gehetzt und Anschläge auf Moscheen geplant haben.
Selbe Kategorie

Bayern: Ausländische Ärzte warten ein Jahr auf Berufsanerkennung
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland müssen Ärzte und Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen oft sehr lange auf ihre Anerkennung warten. In Bayern lag die durchschnittliche Verfahrensdauer für Ärzte im Jahr 2021 bei 364 Tagen.

Studie: Obdachlose im Alltag meist sehr aktiv und strukturiert
Obdachlose müssen zur Bewältigung ihres Alltags sehr aktiv sein und täglich lange Wege zurücklegen, um öffentliche Hilfen nutzen zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Raumnutzungsverhalten obdachloser Menschen in Köln untersucht hat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.