
Mehr Interesse an Wiedergutmachungseinbürgerung - ein Faktor ist der Brexit
Das Staatsangehörigkeitsrecht ist in den zurückliegenden zehn Jahren mehrfach geändert worden. Reformen wie der Passentzug für Terrorkämpfer haben bisher keine Wirkung entfaltet. Anders ist es bei der sogenannten Wiedergutmachungseinbürgerung.

Integrationsbeauftragte: Fachkräften die Einbürgerung erleichtern
Für die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland muss Deutschland nach Ansicht der Integrationsbeauftragten Alabali-Radovan mehr tun. Dazu gehöre auch, die Mehrfachstaatsangehörigkeit zu ermöglichen und die Einbürgerung zu erleichtern.

Ex-Basketball-Nationalspieler erhebt schwere Vorwürfe gegen Wiener Behörde
Die israelische Großmutter von Ex-Basketball-Nationalspieler Beni Hen lebte in Wien und hatte die österreichische Staatsbürgerschaft beantragt. Nun hat die Einwanderungsbehörde ihren Antrag aus 2016 bearbeitet – nachdem sie verstorben ist.

SP-Ständerat fordert Schweizer Pass für alle im Land Geborenen
Der St. Galler Ständerat Rechsteiner möchte das sogenannte „ius soli“, also das Geburtsortprinzip, in der Schweiz einführen. Demnach sollen in der Schweiz geborene und bereits länger im Land lebende Personen das Recht auf den Roten Pass haben.

Verwaltungsgericht Hannover: PKK verherrlicht – Staatsbürgerschaft weg
Eine Unterstützung der PKK und auch schon deren Verherrlichung in sozialen Medien kann sich abträglich auf die deutsche Staatsangehörigkeit auswirken. Dies bestätigte das Verwaltungsgericht Hannover am Dienstag in gleich zwei Fällen.

Hohe Motivation: Eingebürgerte Kinder sind erfolgreicher in der Schule
Eingebürgerte Kinder von Einwanderern sind besser in der Schule als ihre Mitschüler ohne deutschen Pass. Grund dafür könnte einer Untersuchung zufolge die Motivation sein. Auch eine positivere Bewertung durch Lehrkräfte sei eine mögliche Erklärung.

EuGH-Urteil: Widerruf von Einbürgerungszusage nur aus gewichtigen Gründen
Laut einem EuGH-Urteil ist der Widerruf von Einbürgerungszusagen nur aus gewichtigen Gründen möglich. Österreich hatte - so der Anlassfall - die Einbürgerung einer Frau aus Estland wegen einer Ordnungswidrigkeit rückgängig gemacht.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.