Die Zahl der Rassismusopfer in der Schweiz ist im Jahr 2021 erneut gestiegen. Insgesamt wurden dem Beratungsnetz für Rassismusopfer „humanrights.ch“ 630 Fälle rassistisch motivierter Diskriminierung gemeldet.
Im Jahr 2020 waren es erst 572 Fälle und im Jahr 2019 waren es mit 352 noch deutlich weniger. Am stärksten betroffen waren der Arbeitsplatz mit 106 und der Bildungsbereich mit 94 Fällen. Die meisten Meldungen betrafen Rassismus gegen schwarze Personen.
Ausländer- beziehungsweise Fremdenfeindlichkeit mit 218 und Rassismus gegen Schwarze mit 207 Fällen waren die häufigsten Diskriminierungsmotive. Neben dem Bildungsbereich (40) ereigneten sich die meisten Fälle von anti-schwarzem Rassismus am Arbeitsplatz (37) sowie im öffentlichen Raum und in der Nachbarschaft (je 26).
Muslimfeindlichkeit weiterhin weit verbreitet
Im Bereich Muslimfeindlichkeit wurden 53 Fälle verzeichnet. Die inhaltlich verwandte Kategorie der Feindlichkeit gegen Menschen aus dem arabischen Raum wies mit 51 ebenfalls eine hohe Zahl aus.
Auch Meldungen bezüglich Antisemitismus haben leicht zugenommen. Unter den Fällen gab es die Leugnung und Verharmlosung des Holocausts sowie antisemitische oder rassistische Verschwörungstheorien. Während der Pandemie zirkulierten diese vermehrt - unter anderem in sozialen Medien und auf Corona-Demonstrationen.
Mehr zum Thema: Schweiz: Lokalpolitiker wegen rassistischer Posts zu Geldstrafe verurteilt
25 Apr. 2022

Schweiz: Hautfarbe ist häufigster Grund für Diskriminierung
Die in der Schweiz am häufigsten von Diskriminierung betroffene Gruppe sind schwarze Personen. Das Beratungsnetz für Rassismusopfer hat einen Anstieg von Fällen rassistischer Diskriminierung verzeichnet. Auch Muslimfeindlichkeit kommt häufig vor.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Dortmund: Hitlergruß und rassistische Beleidigungen am Hauptbahnhof
Eine Frau mit 1,6 Promille hat Reisende am Dortmunder Hauptbahnhof rassistisch beleidigt und angegriffen. Einer Muslimin versuchte sie das Kopftuch wegzureißen. Auf der Polizeiwache zeigte sie den Hitlergruß und gab rechtsextreme Parolen von sich.

Türkische Menschenrechtskommission besorgt über Rassismus in Deutschland
In Europa und vor allem in Deutschland haben Rassismus und Islamophobie zugenommen. Das beklagt der Vorsitzende der türkischen Untersuchungskommission für Menschenrechte, Hakan Çavuşoğlu. Nicht nur rechtsextreme Parteien versuchten damit zu punkten.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.