Die Journalistin Nemi El-Hassan wirft der „Bild“-Zeitung eine Kampagne gegen ihre Person vor und kritisiert den Umgang ihres Arbeitgebers WDR damit. „Es gibt eine Grenze zwischen kritischer journalistischer Arbeit und einer gezielten Kampagne zur
Demontage einer Person. Diese Grenze wurde in meinem Fall
überschritten“, schreibt El-Hassan über die „Bild“-Recherchen in
einem Gastbeitrag für die „Berliner Zeitung“ (Dienstag, Online-Ausgabe).
Wegen der Antisemitismusvorwürfe gegen El-Hassan,
über die das Boulevardblatt berichtet hatte, gibt es seit Wochen
Diskussionen um die Journalistin. Die 28-Jährige wird deshalb derzeit
nicht als Moderatorin der WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“
eingesetzt. Die „Bild“-Zeitung habe ein von rechtsextremen Internet-Aktivisten
initiiertes Narrativ in weite Teile der Öffentlichkeit getragen,
kritisiert El-Hassan in dem Gastbeitrag. Die Journalistin verweist
darauf, dass sie sich nach der ersten Berichterstattung der „Bild“
öffentlich für die Teilnahme an einer Al-Kuds-Demonstration im Jahr
2014 entschuldigt hatte.
WDR öffne „zukünftigen Kampagnen Tür und Tor“
Zudem hätten Recherchen von „Zeit Online“
gezeigt, wie die Kampagne gegen sie in rechtsextremen Foren „von
langer Hand vorbereitet“ worden sei. „Der WDR hat sich – in der Hoffnung, sich selbst aus der Schusslinie zu ziehen – allen Argumenten der 'Bild'-Zeitung
angeschlossen und somit auch zukünftigen Kampagnen Tür und Tor
geöffnet“, schreibt El-Hassan. In der öffentlichen Debatte über ihren
Fall seien Stimmen „gezielt ignoriert“ worden. Zudem habe es „keinen
ehrlichen Diskurs darüber“ gegeben, wie sich Antisemitismus von
israelkritischen Positionen abgrenzen lasse, „oder worin etwa die
deutsche Verantwortung gegenüber Menschenrechtsverletzungen in
Israel/Palästina besteht“.
Die Reaktion des WDR zeige exemplarisch,
„dass es schlecht steht um die vielfach gerühmte Debattenkultur in
diesem Land“. Eine finale Entscheidung zu El-Hassan hat der WDR noch nicht
gefällt, der Rundfunkrat der öffentlich-rechtlichen Anstalt
diskutierte in seiner Sitzung am vergangenen Freitag erneut über den
Fall.
Mehr zum Thema: Wegen Israelkritik – Nemi El-Hassan wird „Quarks“ nicht moderieren
2 Nov. 2021
epd
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Immer mehr deutsche Neonazis tauchen unter – vor allem in Bayern
In ganz Deutschland steigt die Zahl der Rechtsextremen, die sich wegen des Bestehens von Haftbefehlen auf der Flucht befinden. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Den größten Anstieg verzeichnet der Freistaat Bayern.

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.