Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wird in einem Gutachten zu Missbrauchsfällen im katholischen Erzbistum München und Freising schwer belastet. So soll Joseph Ratzinger als Münchner Erzbischof (1977-1982) in vier Fällen nicht ausreichend
gegen Missbrauchs-Täter vorgegangen sein, wie aus dem am Donnerstag in München vorgestellten Gutachten hervorgeht. Die beteiligten Anwälte sprachen von einer „Bilanz des Schreckens“. Der derzeitige Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx zeigte sich „erschüttert und beschämt“. Der Vatikan kündigte eine Prüfung des Gutachtens an.
Es hätten sich im Untersuchungszeitraum von 1945 bis 2019 insgesamt Hinweise auf mindestens 497 Betroffene sexualisierter Gewalt gefunden, so die Gutachter der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl. Das Gutachten stützt sich auf Personalakten von 261 Personen, dazu Sitzungsprotokolle, Nachlassbestände und Zeitzeugengespräche.
Benedikt bestreitet Vorwürfe
Für weltweites Interesse an dem Gutachten sorgte die Rolle des früheren Papstes Benedikt XVI. in diesem Komplex. Ein 370 Seiten umfassender Sonderband in dem mehr als 1.900-seitigen Gutachten beschäftigt sich mit einem Fall, in dem ihm die Gutachter eine Verfehlung vorwerfen: Es geht um einen katholischen Priester aus dem Bistum Essen, der 1980 trotz des bekannten sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen ins Erzbistum München und Freising wechseln durfte. Papst Benedikt XVI. bestreitet beispielsweise laut einer Stellungnahme für die Gutachter, bei einer Sitzung im Erzbistum zugegen gewesen zu sein, indem es um die Übernahme des Priesters ging. Diese Aussage des emeritierten Papstes halte er nach den vorliegenden Protokollen für „wenig glaubwürdig“, sagte Rechtsanwalt Ulrich Wastl.
Dem amtierenden Erzbischof Reinhard Marx legen die Gutachter Fehlverhalten in zwei Fällen zur Last, bescheinigen ihm aber eine „grundsätzliche Offenheit“ beim Thema sexueller Missbrauch. Doch auch er habe sich darauf beschränkt, die ihm von seiner Verwaltung vorgeschlagenen Maßnahmen durchzusetzen. Die Verantwortung dürfe bei solch einem Thema aber nicht an Untergeordnete abgeschoben werden, dies sei „Chefsache“. Anwalt Pusch bescheinigte der katholischen Kirche ein „generelles Geheimhaltungsinteresse“. Es gebe den unbedingten „Wunsch, die Institution Kirche zu schützen“. Dies habe bis heute Bestand.
Marx sagte in einer ersten Reaktion, als Erzbischof fühle er sich „mitverantwortlich für die Institution Kirche“ und bitte im Namen der Erzdiözese um Entschuldigung für das erfahrene Leid im Raum der Kirche.
Vatikan kündigt Überprüfung an
Der Vatikan teilte mit, er werde in den folgenden Tagen Einsicht in den Text nehmen und ihn im Einzelnen prüfen. Der Leiter des Instituts für Anthropologie der Päpstlichen Universität Gregoriana, Hans Zollner, forderte indes eine erneute Reaktion von Papst Benedikt XVI. auf die erhobenen Vorwürfe. Sein Privatsekretär Bischof Georg Gänswein erklärte in Rom, der emeritierte Papst werde den sehr umfangreichen Text in den kommenden Tagen mit der nötigen Sorgfalt studieren und prüfen.
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, beklagte einen empathielosen Umgang mit Missbrauchsopfern in der katholischen Kirche. „Der herzlose, konsequente Institutionenschutz wurde über Jahrzehnte praktiziert“, sagte Rörig dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Für den Münsteraner Kirchenrechtler Thomas ist klar, dass Benedikt XVI. die Unwahrheit gesagt hat. Er habe die Vorgeschichte von Pfarrer H. gekannt, er habe mitentschieden, dass er ohne Gefahrenauflagen in der Seelsorge eingesetzt wurde, und er war laut Gutachten in der entscheidenden Sitzung der Ordinariatskonferenz anwesend. „Er dementiert alle drei Sachverhalte. Das ist eine Lüge“, sagte er dem epd.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) teilte mit, das neue Gutachten zeige abermals, dass Verantwortliche in der katholischen Kirche „ihre Verantwortung nicht wahrgenommen“ hätten. „Wann folgen endlich Konsequenzen, die der dramatischen Lage gerecht werden?“, fragte die ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp. Das Münchner Gutachten zeige, „dass auf die Betroffenen bis 2010 keinerlei Rücksicht genommen wurde“.
21 Jan. 2022

Missbrauchsgutachten Erzbistum München: Anwälte ermitteln rund 500 Opfer
Was wusste der emeritierte Papst Benedikt XVI.? Das ist eine der zentralen Fragen, die das neue Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München aufwirft. Die beteiligten Anwälte haben zumindest starke Zweifel an den Einlassungen Joseph Ratzingers.
epd
Ähnliche Nachrichten

Aufarbeitungskommission zu Missbrauchsvorwürfen in Homburg nimmt Arbeit auf
Zwischen 2010 und 2014 soll ein Assistenzarzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum in Homburg „nicht notwendige Untersuchungen im Intimbereich“ vorgenommen haben. Nun wurde eine Aufarbeitungskommission ins Leben gerufen.

Frankreich: Bischöfe beraten über Entschädigung von Opfern sexueller Gewalt
Die Vollversammlung von Bischöfen im französischen Lourdes steht im Schatten des jüngst veröffentlichten Missbrauchsberichts. Zum Auftakt haben die etwa 120 Teilnehmer in einer Schweigeminute der Opfer von sexuellen Übergriffen gedacht.

Grundlagenpapier: Kirchen fordern „menschenwürdige Migration“
Gemeinsam haben Deutschlands christliche Großkirchen einen ethischen Grundlagentext zur Migrationspolitik vorgelegt. Darin lehnen sie Rassismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit ab. Vielmehr müsse Migration „menschenwürdig gestaltet“ werden.

Entschädigung von Missbrauchsopfern in Frankreich: Kirche hofft auf Spenden
Frankreichs Bischöfe hoffen auf Spenden zur Entschädigung von Missbrauchsopfern. Laut einer Studie wurden etwa 330.000 Kinder Opfer sexualisierter Gewalt. Da es in Frankreich keine Kirchensteuer gibt, sind sie auf freiwillige Spenden angewiesen.
Selbe Kategorie

Bayern: Ausländische Ärzte warten ein Jahr auf Berufsanerkennung
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland müssen Ärzte und Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen oft sehr lange auf ihre Anerkennung warten. In Bayern lag die durchschnittliche Verfahrensdauer für Ärzte im Jahr 2021 bei 364 Tagen.

Studie: Obdachlose im Alltag meist sehr aktiv und strukturiert
Obdachlose müssen zur Bewältigung ihres Alltags sehr aktiv sein und täglich lange Wege zurücklegen, um öffentliche Hilfen nutzen zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Raumnutzungsverhalten obdachloser Menschen in Köln untersucht hat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.