Wegen des Verdachts des Waffenhandels mit rechtsextremem Hintergrund hat die Polizei, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits im November in Rheinland-Pfalz die Wohnung eines Paares durchsucht. Die Beamten beschlagnahmten dabei Hunderte von Waffen, darunter zahlreiche Hightech-Armbrüste sowie Hieb- und Stichwaffen. Waffenexperten des rheinland-pfälzischen Landeskriminalamts werten einem „Spiegel“-Bericht zufolge derzeit den Fund aus.
Das Paar soll mit Objekten wie den vorgefundenen gehandelt haben, so der Verdacht der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz. Im Visier der Fahnder sollen den Spiegel-Angaben zufolge eine Österreicherin und ihr Partner stehen. Laut Ermittlern züchtete das rechtsextreme Paar aus der Nähe von Kaiserslautern offenbar auch Bullterrier-Hunde. Die Tiere trugen dabei Namen wie „Adolf“, „Fräulein Braun“ oder „Hermann Göring“.
In den sozialen Netzwerken habe sich die Züchterin als Anhängerin der international aktiven rechtsextremen Organisation „Right Wing Resistance“ geoutet. In ihren Posts heißt es, sie sei stolz, ein „kleiner Soldat des Widerstands“ zu sein. In einem anderen Post begeisterte sie sich Ermittlern zufolge für die Idee, in einer Pandemie „Anführer zu opfern, um die Götter zu besänftigen“, wie es angeblich Urvölker getan hätten.
20 Dez. 2021

Illegaler Waffenhandel: Rechtsextremes Paar im Visier von Fahndern
Ein rechtsextremes Paar soll illegal mit Waffen gehandelt habe. Die Rechtsextremen sollen auch Bullterrier gezüchtet haben. Diese trugen Namen wie „Adolf“, „Fräulein Braun“ oder „Hermann Göring“. Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz ermittelt.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.