Das türkische Parlament hat einen Gesetzesentwurf zur wirksamen Regulierung von sozialen Medien ratifiziert. Das Gesetz wurde am frühen Mittwoch von den Gesetzgebern der Regierungsparteien verabschiedet.
Der Gesetzesentwurf legt damit eine formelle rechtliche Definition für Anbieter von sozialen Medien fest. Dieses zielt darauf ab, einen verantwortlichen Vertreter für Ermittlungen und Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Straftaten auf Plattformen zu benennen. Damit möchte die Türkei künftig einen konkreten Ansprechpartner in relevanten Fragen haben.
Özlem Zengin, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der regierenden AK-Partei, begrüßte das neue Gesetz mit den Worten: „Wir haben das Ziel, die Beleidigung, die Beschimpfungen in den sozialen Medien und die Belästigungen, die durch dieses Medium gemacht werden, zu beenden.“
Speichern von Benutzerdaten in der Türkei
Im Ausland ansässige Anbieter sozialer Netzwerke, die in der Türkei täglich mehr als eine Million Webseitenbesuche generieren, werden mit dem neuen Gesetz verpflichtet, mindestens einen Vertreter im Land zu melden. Zusätzlich sollen entsprechende Kontaktinformationen auf der Webseite in einer leicht zugänglichen Weise angegeben werden.
Wenn es sich bei dem Vertreter um eine reale und nicht um eine juristische Person handelt, muss es sich beim Unternehmensvertreter zusätzlich um einen türkischen Staatsbürger handeln.
Den Anbietern sozialer Netzwerke werden ferner 48 Stunden Zeit gegeben, um auf Anordnungen zur Entfernung anstößiger Inhalte zu reagieren. Daten über türkische Nutzer sollen in der Türkei gespeichert werden.
Verwaltungsstrafen für Anbieter, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, wurden zudem erhöht, um die Einhaltung der Neuregelung durchzusetzen. Bisher betrugen die Bußgelder zwischen 10.000 und 100.000 Türkische Lira (1.500 bis 15.000 Dollar). Der Betrag soll jetzt bei einer Million bis zehn Millionen Türkische Lira (146.165 bis 1.461.650 Dollar) kursieren.
29 Juli 2020

Gegen Hass im Netz: Türkisches Parlament verabschiedet Social-Media-Gesetz
Vor dem Hintergrund grassierender Hasskommentare im Netz hat das türkische Parlament ein neues Gesetz zur Regulierung von sozialen Medien verabschiedet. Künftig sollen alle Social-Media-Riesen auch in der Türkei einen Vertreter haben.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

60 Jahre Anwerbeabkommen: Ruhr Museum stellt „Mustafas Traum“ aus
Anlässlich des Jahrestags des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens stellt das Ruhr Museum „Mustafas Traum“ aus. Auf rund 150 Fotos von Henning Christoph wird der Alltag und das Privatleben der ersten türkischen Migranten in Deutschland gezeigt.

Nach 60 Jahren: Historiker legt Geschichte türkischer Arbeitsmigration vor
Anlässlich des 60. Jubiläums des Anwerbeabkommens zwischen der BRD und der Türkei legte der Historiker Stefan Zeppenfeld eine umfassende Arbeit zum Thema „Türkische Arbeitswelten“ vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf West-Berlin.
Selbe Kategorie

Jahrestag des Solinger Brandanschlags: DITIB warnt vor Rassismus
Anlässlich des 30. Jahrestages des Brandanschlags von Solingen warnt der DITIB-Verband vor „Unworten“ im Zusammenhang mit Zuwanderung und Integration. Fremdenhass und Menschenfeindlichkeit seien Produkt und Abbild gesellschaftlicher Entgleisungen.

Spanien: Fan-Ausschluss nach Rassismus-Attacken auf Real-Star Vinicius Jr.
Nach den rassistischen Anfeindungen gegen Real-Star Vinicius Jr. ist der FC Valencia vom spanischen Fußballverband bestraft worden. Der Verein muss für fünf Heimspiele auf einen Teil seiner Fans verzichten und eine Geldstrafe zahlen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.