Mehrere Tage nach dem gewaltsamen Tod einer Familie in Königs Wusterhausen haben Anwohner, Kirche und Stadt der Toten gedacht. „Wir stehen fassungslos vor dem, was geschehen ist. Wir verstehen es nicht und wir begreifen es nicht“, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, am Donnerstagabend. Zur Andacht hatten knapp zwei Dutzend Menschen in der Kirche im Ortsteil Senzig Platz genommen, andere hatten Kerzen angezündet.
Auch vor dem Wohnhaus der Familie, rund zweieinhalb Kilometer entfernt, brennen noch Kerzen. Die Leichen der Eltern und ihrer drei Kinder waren am Wochenende gefunden worden. Nach den derzeitigen Ermittlungen soll der Familienvater erst die Kinder - sie waren vier, acht und zehn Jahre alt - und seine Frau und dann sich selbst mit einer Schusswaffe getötet haben.
Frist für Stellungnahme
Die Fahnder fanden auch einen Abschiedsbrief des 40-Jährigen. Darin teilte der Berufsschullehrer seine Sorge vor einer Verhaftung mit, weil er das Impfzertifikat seiner Frau habe fälschen lassen. Auch habe er befürchtet, man werde ihm die Kinder wegnehmen. Der Arbeitgeber der Frau, die Technische Hochschule Wildau, hatte ihr nach dpa-Informationen eine Frist für eine Stellungnahme zu ihrem Impfnachweis gesetzt, nachdem Unstimmigkeiten aufgefallen waren. Die Frist war noch nicht abgelaufen.
Die Fahnder ermitteln weiter zu den Hintergründen der Tat. Die schriftlichen Ergebnisse der Obduktion stünden noch aus - sie lägen erst in einigen Wochen vor, sagte Oberstaatsanwalt Gernot Bantleon am Donnerstag.
10 Dez. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Berlin: Polizei-Bilanz der „Köpi“-Räumung – 76 Festnahmen und 46 Verletzte
76 Festnahmen und 46 verletzte Einsatzkräfte: Das ist die Bilanz der Berliner Polizei im Zusammenhang mit der Räumung des „Köpi“-Platzes. Bei der Räumungsaktion kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften.

Norwegen: Polizei geht von psychischer Erkrankung des Kongsberg-Täters aus
Nach dem tödlichen Angriff mit Pfeil und Bogen geht die Polizei in Norwegen mittlerweile von einer psychischen Erkrankung des Täters aus. Ein Gericht ordnete für den 37-jährigen Verdächtigen Untersuchungshaft in einer medizinischen Einrichtung an.
Selbe Kategorie

NSU-Mord in Nürnberg: Gedenken an Ismail Yaşar zum 18. Todestag
Am 9. Juni jährt sich zum 18. Mal der Todestag von Ismail Yaşar. Der Imbiss-Betreiber wurde 2005 in Nürnberg vom NSU-Trio ermordet. Yaşar war das sechste Opfer der Mordserie an neun Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund und einer Polizistin.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.