Fast ein Viertel der berufstätigen Menschen arbeitet laut einer aktuellen Erhebung regelmäßig weiterhin von zu Hause aus. Die am Montag veröffentlichte Umfrage des Münchner ifo Instituts ergab, dass der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice über den Sommer um nicht einmal einen halben Prozentpunkt von 24,9 im April auf 24,5 Prozent im August gesunken ist.
Jean-Victor Alipour, Doktorand am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien, verwies auf die im März ausgelaufene Pflicht zum Homeoffice. Offenbar setzten Unternehmen und Beschäftigte dauerhaft auf die Arbeit in den eigenen vier Wänden.
Allerdings gebe es laut der Umfrage bei Unternehmen große Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen: Am weitesten verbreitet sei die Arbeit im Homeoffice bei den Dienstleistern mit 35,5 Prozent der Beschäftigten, Schlusslicht sei das Baugewerbe mit 5,1 Prozent Anteil. Innerhalb der Dienstleistungsbranche sei das Arbeiten zu Hause besonders beliebt bei Unternehmensberatungen, IT-Dienstleistern und Informationsdienstleistern mit einem Anteil von jeweils mehr als 70 Prozent.
Ganz am Ende liegen der ifo-Erhebung zufolge die Gaststätten mit 1,7 Prozent und die Hotels mit 1,0 Prozent der Beschäftigten im Homeoffice. Vor diesem Hintergrund hält Alipour eine Ausweitung des Homeoffice-Angebots durch staatliche Verordnungen „für nur begrenzt möglich“.
5 Sep. 2022
epd
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Bayern: Ausländische Ärzte warten ein Jahr auf Berufsanerkennung
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland müssen Ärzte und Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen oft sehr lange auf ihre Anerkennung warten. In Bayern lag die durchschnittliche Verfahrensdauer für Ärzte im Jahr 2021 bei 364 Tagen.

Studie: Obdachlose im Alltag meist sehr aktiv und strukturiert
Obdachlose müssen zur Bewältigung ihres Alltags sehr aktiv sein und täglich lange Wege zurücklegen, um öffentliche Hilfen nutzen zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Raumnutzungsverhalten obdachloser Menschen in Köln untersucht hat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.