Die Diakonie Deutschland sieht viele Menschen in Deutschland in Schwierigkeiten bei der Versorgung mit gesunden Lebensmitteln. Die Berechnungen der Diakonie zeigten, dass der Regelsatz beim Bürgergeld nicht ausreiche, „sich nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gesund zu ernähren“, erklärte die Sozialvorständin des evangelischen Wohlfahrtsverbands, Maria Loheide, am Samstag. „Ökologische Kriterien sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt.“
Immer mehr Menschen könnten sich aufgrund von geringen Einkommen oder Armut „nicht für nachhaltige und gesunde Lebensmittel entscheiden“, beklagte Loheide. „Menschen mit wenig Geld sind unfreiwillig auf Dumpingpreise und Discounter angewiesen, auf unökologisch und unsozial hergestellte Lebensmittel. Das schadet ihnen, das schadet den Produzent:innen und das schadet der Umwelt.“ In einem reichen Land wie Deutschland sei das eine „traurige Realität“.
Die Diakonie beteiligt sich an der Großdemonstration des Bündnisses „Wir haben es satt“ am Samstagnachmittag in Berlin. Das Bündnis fordert eine sozial gerechte Agrar- und Ernährungswende.
21 Jan. 2023
AFP
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Verbraucherzentralen zählen fast 50.000 Beschwerden zu Energieverträgen
Die Energiekrise hat große Auswirkungen auf Energieverträge: Bei den Verbraucherzentralen gingen im vergangenen Jahr knapp 50.000 Beschwerden ein. Am häufigsten beschwerten sich Verbraucher über die Abwicklung und die Beendigung von Verträgen.

Studie: Fachkräfte wandern ab – Rassismus-Problem auf Arbeitsmarkt?
Auffällig viele ausländische Arbeitskräfte verlassen Deutschland. Fehlende soziale Integration, Diskriminierung und bürokratische Hürden zählen laut einer Studie zu den häufigsten Gründen. Hat Deutschland ein Rassismus-Problem auf dem Arbeitsmarkt?
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.