Das Potsdamer Amtsgericht hat am Dienstag einen ehemaligen Bundeswehr-Soldaten wegen der Unterschlagung von Munition und Sprengstoff sowie des Besitzes von Betäubungsmitteln zu sieben Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Dies teilte ein Gerichtssprecher mit.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 34-jährige Potsdamer in seiner Zeit als Soldat zwischen März und Dezember 2020 von dem ihm anvertrauten Sprengstoff und ihm anvertrauter Munition insgesamt 97 Patronen und Kartuschen sowie Sprengstoffgegenstände mit einer Nettogesamtsprengmasse von 1,9982 Kilogramm zur Aufbewahrung in seiner Mietwohnung einbehalten habe.
Der Angeklagte hatte bei der Bundeswehr die Position eines für die Vernichtung von Blindgängern und Übungsmunition zuständigen Feuerwerkers und Schießsicherheitsfeldwebels inne. In seiner Wohnung wurden zudem 4,2 Gramm Amphetamine gefunden.
Das Gericht setzte die Strafe für zwei Jahre auf Bewährung aus. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Eine Berufung ist möglich.
17 Nov. 2021

Bewährungsstrafe: Ex-Bundeswehrsoldat hortete Sprengstoff in Wohnung
Ein 34-jähriger Ex-Soldat der Bundeswehr bewahrte Sprengmaterial und Munition in seiner Wohnung auf. Das Potsdamer Amtsgericht verurteilte den Angeklagten dafür zu sieben Monaten Haft auf Bewährung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Türkisch als Fremdsprache: Yunus Emre Institut geht weitere Kooperation ein
Das Yunus Emre Institut will ein Kooperationsvereinbarung mit der Johanna-Eck-Schule in Berlin unterzeichnen. Diese soll die Eckpunkte einer Zusammenarbeit im Bereich ,,Türkisch als Fremdsprache‘‘ sowie den Einsatz von Lehrmaterial regeln.

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.
Selbe Kategorie

Immer mehr deutsche Neonazis tauchen unter – vor allem in Bayern
In ganz Deutschland steigt die Zahl der Rechtsextremen, die sich wegen des Bestehens von Haftbefehlen auf der Flucht befinden. Innerhalb von nur zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Den größten Anstieg verzeichnet der Freistaat Bayern.

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.