In der Debatte um den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) sieht Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) die Sicherheitsbehörden und Staatsanwaltschaften in der Pflicht. „Künstliche Intelligenz schafft eine neue Herausforderung“, sagte Bas dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstagsausgaben). So sei es etwa möglich, Menschen einfach in Erotikfilme einzubauen. „Um solche Fakes zu erkennen und zu verfolgen, braucht es Beratungsstellen und in den Staatsanwaltschaften eigene Zuständigkeiten und Kooperationen mit den Ermittlungsbehörden.“
Bas sprach sich außerdem dafür aus, Online-Netzwerke stärker in die Verantwortung für die auf ihren Plattformen verbreiteten Hassbotschaften zu nehmen. „Da gibt es Handlungsbedarf auf europäischer und internationaler Ebene“, sagte die SPD-Politikerin. „Wenn etwas in der analogen Welt als Straftat gilt, muss das auch in der digitalen Welt so sein.“
Angesichts zunehmender Bedrohung auch von Politikern plädierte Bas dafür, auch Kommunalpolitikern mehr Schutz zu gewähren. „Niemand darf abgeschreckt werden, in die Politik zu gehen. Einschüchterungsversuche dürfen keinen Erfolg haben. Auch Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker müssen besser geschützt werden, wenn es akut wird.“
8 Apr. 2023
AFP
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Verbände fordern mehr Tempo bei Kindergrundsicherung
Ein Bündnis aus zahlreichen Verbänden fordert die Ampel-Koalition auf, eine armutsfeste Kindergrundsicherung zu schaffen. Sie kritisieren den Stillstand bei der Neudefinition des kindlichen Existenzminimums und warnen vor den Folgen von Kinderarmut.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.