
AUTOR
Reinhard Werner
Er ist Autor und Analyst. Seine Themenschwerpunkte sind Internationale Politik, Wirtschaft und Finanzen.
Er ist Autor und Analyst. Seine Themenschwerpunkte sind Internationale Politik, Wirtschaft und Finanzen.
Ergebnisse gefunden für: 15

Nutzt Deutschland seine selbstauferlegte „historische Verantwortung“ aus?
Israels Luftangriff auf ein Krankenhaus in Gaza hat international für Empörung gesorgt. Es findet eine einseitige Berichterstattung in der deutschen Medienlandschaft statt. Das hat vor allem mit dem Umgang der historischen Vergangenheit zu tun.

Ideologie vor Versorgung? Kopfschütteln über deutschen Agrar-Sonderweg
Der Ukraine-Krieg hat bereits jetzt die Lebensmittelpreise in die Höhe schießen lassen. Um noch Schlimmeres zu verhindern, hat sogar die EU ihre einseitig auf Ökologie ausgerichtete Agrarpolitik gelockert. Nur Deutschland hält unbeirrbar daran fest.

Kritik nach russischem DW-Verbot: Berechtigter Unmut oder Krokodilstränen?
Aus Deutschland und aus der EU kommt scharfe Kritik an Russland wegen des Sendeverbots für den deutschen Auslandssender DW. Dieser Schritt sei – so heißt es – nicht mit den vorangegangenen deutschen Maßnahmen gegen RT DE vergleichbar.

Die Impfung ist kein Wundermittel – aber sie bringt uns schrittweise voran
Corona wird auch noch über einen zweiten Winter unser Leben einschränken. Dennoch ist das Glas zumindest wieder halbvoll. Die Impfung hat uns 2021 ein großes Stück zurück zur Normalität gebracht. Fundamentalismus und Fake-News hingegen nicht.

Corona und die Endzeit: Freikirche will Bauernhöfe für Impfgegner kaufen
Im Berliner Wedding wurde eine christliche Freikirche zur Drehscheibe für „Querdenker“. Der Anteil der Impfgegner in den evangelikalen Gemeinden sei generell überdurchschnittlich, meinen Experten. Dies liege auch am Selbstverständnis.

Ein „Polexit“ hätte noch keine Mehrheit – dies könnte sich jedoch ändern
Das Gespenst des „Polexit“ geht um in Europa, und es wird befeuert durch den Konflikt zwischen EU-Institutionen und der Regierung in Warschau. Kanzlerin Merkel hat jüngst zur Deeskalation aufgerufen. In Polen bleibt die Skepsis groß.

Laschet als Sündenbock: Warum das Problem der Union tiefer sitzt
Die Union ist erstmals seit 2006 in einer Forsa-Umfrage hinter die SPD zurückgefallen. Ein Szenario mit einem Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU/CSU auf der Oppositionsbank wird greifbarer. Armin Laschet wird dafür verantwortlich gemacht – zu Unrecht.

AfD verliert auch im Osten an Terrain – Stiftung hofft auf Geldregen
Weder Corona noch eine Flüchtlingsdebatte rund um Afghanistan bringt der AfD vor der Bundestagswahl den erhofften Rückenwind. Stattdessen verliert sie auch in Ostdeutschland an Zuspruch. Ein früherer Landtags-Fraktionschef ist am Sonntag ausgetreten.

„Seriöse Langeweile“ und Wundertüte: Wird Olaf Scholz nächster SPD-Kanzler?
Vom kaum beachteten Nachzügler zum Kanzlerfavoriten in nur wenigen Wochen: Unter Olaf Scholz hat es die SPD erstmals seit langem geschafft, in Umfragen die Union zu überholen. Allerdings ist der Kandidat deutlich beliebter als die Partei selbst.

„Tiefenökologie“: Völkische Siedler erhalten Aufwind durch Corona-Proteste
Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern nehmen immer häufiger völkische Siedler ländliche Anwesen in Besitz. Die Corona-Proteste dienen ihnen zur Verbreiterung der Basis. So entstehen neuheidnische und ökofaschistische Parallelgesellschaften.

US-Think-Tank: China und Russland kapern QAnon-Verschwörungskult
Das US-amerikanische Soufan Center geht davon aus, dass der Verschwörungskult QAnon zunehmend für ausländische Desinformationskampagnen genutzt wird. Eine führende Rolle spiele dabei mittlerweile China. „Q“ hat auch in Deutschland eine Fangemeinde.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.