Bayer will sein noch junges Geschäft rund um Gen- und Zelltherapien durch eine Zusammenarbeit mit einem US-Spezialisten für Genveränderung stärken. Mit Hilfe der Genscheren-Technologie von Mammoth Biosciences sollen zunächst Behandlungen für Erkrankungen der Leber entwickelt werden, wie der Pharma- und Agrarchemiekonzern am Montag in Berlin mitteilte. Insgesamt erhofft sich Bayer, mit der Technologie Therapien schneller entwickeln zu können.
Im Rahmen der Kooperation erhalte Mammoth in einem ersten Schritt 40 Millionen US-Dollar, je nach Zielerreichung könnten künftig mehr als eine Milliarde Dollar hinzukommen. Entsprechende Meilensteine seien vereinbart worden, hieß es weiter. Hinzu kämen Zahlungen für die Forschung sowie eine Umsatzbeteiligung.
Zu den Mitgründern von Mammoth zählt Jennifer Doudna, die 2020 gemeinsam mit der Französin Emmanuelle Charpentier den Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung einer Genschere zur gezielten Erbgut-Veränderung erhalten hatte. Mit der betreffenden sogenannten Crispr/Cas-Technik kann gezielt sogenanntes Genome Editing betrieben werden, also das Entfernen, Einfügen und Verändern von DNA.
Angesichts der Möglichkeiten setzt Bayer - wie andere Pharmakonzerne auch - seit einiger Zeit verstärkt auf Gen- und Zelltherapien, mit denen auch bislang nicht behandelbare Krankheiten angegangen werden sollen. Dabei stechen die Übernahmen der US-Biotech-Unternehmen Bluerock Therapeutics 2019 und Asklepios BioPharmaceutical (AskBio) 2020 hervor.
10 Jan. 2022

Kooperation in USA: Bayer baut Forschung für Gentherapie aus
Mithilfe der Genscheren-Technologie will Bayer zunächst Therapien für Erkrankungen der Leber schneller entwickeln. Zu diesem Zweck baut das Pharmaunternehmen in Zusammenarbeit mit einem US-Spezialisten für Genveränderung das Geschäft weiter aus.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Kapitulationsaufruf? Meta löscht gefälschtes Selenskyj-Video
Mittels der Deepfake-Technologie haben Unbekannte eine Rede des ukrainischen Präsidenten Selenskyj manipuliert. In einem Video soll dieser angeblich seine Soldaten zur Kapitulation auffordert haben. Der Facebook-Konzern Meta hat das Video gelöscht.

Redigier-Knopf auf Twitter? Musk startet Umfrage unter Nutzern
Tesla-Chef Musk hat als erste Amtshandlung nach seinem Aktien-Coup eine Umfrage zu einem Redigier-Button für Twitter gestartet. Nach wenigen Stunden lag die Zustimmung bei rund 75 Prozent. Der Kurznachrichtendienst war der Option nie nähergetreten.

Woher Gold in Deutschland kommt - sehr hohe Recyclingquote
Jahrhundertealter Goldschmuck kann heute Leben retten - etwa als Leitungsdraht in einem Herzschrittmacher. Durch Recycling kann das Edelmetall im Wertstoffkreislauf gehalten werden. Gerade im globalen Vergleich ist die Quote in Deutschland sehr hoch.
Selbe Kategorie

Frankreich: Facebook-Mutterkonzern Meta startet Metaverse Academy
Der Facebook-Mutterkonzern Meta startet die Metaverse Academy in Frankreich. Dort soll der Umgang mit neuen Technologien gelehrt werden. An der Academy werden spezialisierte Entwickler für immersive Technologien sowie Support-Techniker ausgebildet.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.