Trabzonspor hat die lange Vorherrschaft von Fußball-Clubs aus Istanbul in der türkischen Süper Lig durchbrochen. Erstmals seit Bursaspor 2010 sicherten sich wieder weder Fenerbahçe, Galatasaray, Beşiktaş noch Başakşehir den Titel. Für das Team aus der Hafenstadt Trabzon reichte ein 2:2 (1:0) gegen Antalyaspor, um drei Spieltage vor Schluss die erste Meisterschaft seit 1984 perfekt zu machen.
Auch in Berlin wurde gefeiert: Hunderte Fans versammelten sich am Samstagabend am Kurfürstendamm zu einem Autokorso.
Für Trabzonspor ist es der siebte Titel in der Vereinsgeschichte, der erste seit 1984. Trabzonspor hat im Cup noch die Chance auf das Double und wird in der kommenden Saison in der Champions-League-Qualifikation starten.
Mehr zum Thema: E-Sport: Herthas E-Profis Poyraz und Yaşarlar leben ihren Traum
1 Mai 2022

Trabzonspor gewinnt nach 38 Jahren türkische Meisterschaft
Trabzonspor hat den ersten Meisterschaftstitel seit 1984 in der türkischen Süper Lig geholt. Damit durchbrach der Club auch die seit 2010 währende Vorherrschaft von Istanbuler Mannschaften. In Berlin wurde mit einem Autokorso am Ku'damm gefeiert.
dpa
Ähnliche Nachrichten

England: Polizei ermittelt wegen Banners bei Newcastle-Spiel
Beim Heimspiel von Newcastle United wurde ein Banner gezeigt, auf dem ein arabisch gekleideter Mann ein blutiges Schwert hält. Hintergrund ist die Übernahme des Klubs durch ein Konsortium mit saudischer Beteiligung. Nun ermittelt die Polizei.
Selbe Kategorie

Spanien: Fan-Ausschluss nach Rassismus-Attacken auf Real-Star Vinicius Jr.
Nach den rassistischen Anfeindungen gegen Real-Star Vinicius Jr. ist der FC Valencia vom spanischen Fußballverband bestraft worden. Der Verein muss für fünf Heimspiele auf einen Teil seiner Fans verzichten und eine Geldstrafe zahlen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.